GIROMATCH Logo

Wie lege ich 10.000 Euro am besten an?

Welche Anlagestrategie passt zu mir?
Aktualisiert: 23.08.2021
Lesezeit: 8 Min.
GIROMATCH.com Trustbar

10.000 Euro anlegen: Ratgeber und Guide

Sie haben 10.000 Euro gespart, geerbt, geschenkt bekommen oder vielleicht sogar gewonnen? Jetzt fragen Sie sich, wie Sie die 10.000 Euro optimal anlegen, um Ihr Vermögen zu steigern?

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Geldanlage beachten müssen, welche Anlageoptionen Sie haben und wie Sie die perfekte Anlagestrategie für sich finden. Außerdem nennen wir Ihnen Beispiele, wie unterschiedliche Anlageformen aussehen können. 

Wir möchten Ihnen Portfolien zeigen, die für unterschiedliche Strategien der Geldanlage passen, Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Investierens beibringen und Ihnen individuelle Anlageformen, von Tagesgeld über ETFs bis hin zu spezielleren Formen, vorstellen.

Das finden Sie in diesem Ratgeber

Bestes Girokonto für Studenten worauf achten

5 Fakten, die Sie über Geldanlagen wissen sollten!

  • Lege Sie sich einen Notgroschen in Höhe von 3 bis 6 Netto-Monatsgehältern zur Seite.
  • Fragen Sie sich: Auf welche Summe kann ich wie lange verzichten? Was habe ich mit dem Geld vor?
  • Je länger Sie Ihr Geld anlegen können, desto mehr können Sie in risikohafte Geldanlagen investieren.
  • Setzen Sie nicht alles auf ein Pferd - streuen Sie das Risiko und wählen Sie unterschiedliche Anlageformen aus, die eine für Sie passende Gewichtig zwischen Sicherheit und Rendite haben (Diversifikation).
  • Machen Sie sich regelmäßig Gedanken, ob die Aufteilung Ihres Portfolios weiterhin auf Ihr Anlageziel passt und ändern Sie es ggf.

10.000 Euro investieren: Diese Schritte sollten Sie beachten

Während Sie sich noch über Ihre 10.000 Euro freuen, verliert Ihr Erspartes bereits an Wert. 10.000 Euro waren vor 20 Jahren mehr wert, als sie es heutzutage sind. Durch die Inflation verliert Ihr Erspartes jährlich ca. 2% an Wert. Aus dem Grund sollten Sie Ihre Ersparnisse nicht unter dem Kopfkissen oder auf dem Girokonto parken, sondern gewinnbringend anlegen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem Kapitel Schritt für Schritt.

Schritt 1: Schulden tilgen

Bevor Sie mit der Geldanlage beginnen, sollten Sie schauen, ob Sie kleine Kredite bzw. Schulden offen haben. Diese sollten Sie zunächst minimieren, denn die Gebühren oder Zinsen sind in der Regel höher als der Zinsertrag, den Sie für Ihre Geldanlage erhalten.

Schulden tilgen bedeutet nicht, dass Sie erst den Kredit für Ihre Immobilie abbezahlt haben müssen, bevor Sie Ihr Erspartes in Höhe von 10.000 Euro anlegen können. Es handelt sich dabei eher um einen Dispokredit oder Schulden auf dem Kreditkarten-Konto. Besonders in solchen Fällen können die Kosten hoch sein.

Schritt 2: Notgroschen zur Seite legen

Die Faustregel besagt, dass Sie 3 bis 6 Monatsgehälter auf die Seite legen sollten. Dieser Notgroschen dient für unvorhergesehene Kosten. Wenn Sie risikoreiche Investitionen tätigen, ist dieser Notgroschen besonders wichtig. Sollten Sie Geld zum Zeitpunkt von negativen Kursschwankungen benötigen, machen Sie einen Verlust im Moment der Auszahlung.

Um dies zu verhindern, dient der Notgroschen als Puffer. Ein Tagesgeldkonto eignet sich ideal für diesen Notgroschen. Auf einem solchen Konto haben Sie das Geld jederzeit verfügbar, wenn Sie es benötigen und erhalten außerdem Zinsen. Erfahren Sie hier mehr über Tagesgeld.

Schritt 3: Anlagedauer und Verwendungszweck bestimmen

Haben Sie einen bestimmten Verwendungszweck für Ihre Ersparnisse? Möchten Sie sich ein Auto in 2 Jahren kaufen? Vermögen für Ihre Altersvorsorge aufbauen? Oder auf die Anzahlung für ein Eigenheim in 7 Jahren sparen?

Sie merken - je nach Zweck Ihrer Geldanlage, ist der Zeitpunkt, an dem Sie das Geld benötigen, unterschiedlich. Es gibt Anlageformen, die zur langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Geldanlage dienen. Daher ist die Definition des Verwendungszwecks wichtig. Dieser hilft die richtige Anlageform auszuwählen. Sie sollten sich die Frage stellen: Auf welche Summe kann ich wie lange verzichten?

Schritt 4: Wählen Sie eine Anlagestrategie

Wie viel Risiko möchten Sie eingehen? Grundsätzlich gilt: Je mehr Risiko, desto höher die Rendite. Viel Risiko bedeutet allerdings auch, dass Sie alles verlieren können. Sie sollten sich fragen, welchen Verlust Sie ertragen könnten. Ein junger Anleger kann wahrscheinlich mehr Risiko eingehen, als ein Anleger kurz vor der Rente, da mögliche Verluste sich mit der Zeit leichter ausgleichen lassen. Aber vielleicht sind Sie ein junger Anleger, planen eine Familie und sollten deshalb in weniger risikoreiche Investments Ihr Geld anlegen. Sie sehen - Geldanlage ist individuell zu betrachten!

Wenn Sie wissen, welches Ziel Sie bis wann erreichen möchten und welches Risiko Sie bereit sind einzugehen, dann können Sie anhand dieser Informationen eine Strategie für Ihr Portfolioaufbau wählen. Sie sollten dabei beachten, dass ein ausgewogener Mix mit eventueller Anpassung wichtig ist. Mehr dazu finden Sie hier in unserem Kapitel zur Anlagestrategie.

Schritt 5: Wählen Sie Produkte aus

Entscheiden Sie sich für konkrete Produkte innerhalb Ihrer Anlagestrategie. Entscheiden Sie sich für Festgeld- und Tagesgeldkonten. Informieren Sie sich, welche ETFs oder Aktien in Frage kommen könnten. 

Achten Sie dabei auf die Kosten. Besonders für Aktienfonds können hohe Verwaltungsgebühren verlangt werden. Finden Sie all Ihre Optionen zur Geldanlage hier aufgelistet.

Schritt 6: Geld anlegen und abwarten

Sobald Sie Ihr Geld angelegt haben, sollten Sie Ihre Geldanlagen beobachten, aber nicht in Panik geraten, falls es zu negativen Kursschwankungen kommen sollte. Reagieren Sie auf keinen Fall unüberlegt und vermeiden Sie überstürzte Handlungen. Dies gilt vor allem für risikoreiche Anlagen. Wenn es zu negativen Kursschwankungen kommt und Sie zu diesem Zeitpunkt Ihre Einlage auszahlen, kann ein hoher Verlust entstehen.

Mit etwas Zeit können Schwankungen am Aktienmarkt wieder ausgeglichen werden. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten lassen sollten. Es ist dennoch sinnvoll Ihr Portfolio in regelmäßigen Abständen auf Sicherheit und Risiko Gewichtung zu überprüfen. Stelle Sie sich z.B. jährlich die Frage, ob Ihr Portfolio weiterhin zu Ihrer Risikobereitschaft passt.

10.000 Euro anlegen: 4 Beispiel Portfolien von sicher bis aggressiv

Wir möchten Ihnen ein paar Beispiel zeigen, wie fiktive Personen in unterschiedlichen Lebenslagen, mit verschiedenen Risikobereitschaften, Anlagezielen und Ausgangssituationen 10.000 Euro innerhalb eines Portfolios aufteilen. 

Portfolio Markus Renditeorientiert

Markus- 52 Jahre - Verheiratet - Renditeorientiertes Portfolio

Markus hat bereits einen Sicherheitspuffer auf der Seite. Die 10.000 Euro hat er durch ein Grundstücksverkauf erhalten. Konkrete Pläne für das Geld hat er noch nicht. Eventuell möchte er mit seiner Frau in 2 Jahren eine größere Reise machen und legt 2.000 Euro daher als Festgeld für 2 Jahre an.


Am liebsten möchte Markus das Geld so schnell wie möglich verdoppeln. Dafür riskiert er etwas mehr und legt die restlichen 8.000 Euro in ein renditeorientiertes Portfolio an.
Markus interessiert sich sehr für das wirtschaftliche Geschehen auf der Welt. Besonders großes Interesse hat er für die großen deutschen Unternehmen. Ihm macht es Spaß sich mit dem Thema rundum Aktien zu beschäftigen. Daher investiert er 6.000 Euro in unterschiedliche Aktien. Die verbleibenden 2.000 Euro legt Johann über die P2P Plattform Giromatch an. Um das Geld in Kryptowährungen zu investieren, hat er sich zu wenig mit dem Thema beschäftigt. Diesen neumodischen Kram braucht Markus nicht. 

Portfolio Lisa Ausgewogen

Lisa - 28 Jahre - Ledig - Ausgewogenes Portfolio

Lisa hat 10.000 Euro geerbt, diese möchte Sie für später als Altersvorsorge anlegen.
Aber zunächst überweist Sie 2.000 Euro auf Ihr Tagesgeldkonto, um Ihren Notgroschen aufzubessern. Ein bisschen hatte Sie hier schon gespart. Weitere 2.000 Euro legt Sie als Festgeld für 3 Jahre an. Sie sagt sich: 'Wer weiß, was noch kommen wird, dann habe ich 2.000 Euro in 3 Jahren wieder zur Verfügung'.


Weil Ihr Vater gute Erfahrungen mit Edelmetallen gemacht hat, nimmt Lisa 1.000 Euro, die Sie in Gold investiert. 4.000 Euro möchte sie mittel- bis langfristig in ETFs anlegen. Die 1.000 Euro, die noch übrig geblieben sind, legt Sie über eine Plattform in ein Crowdinvesting Projekt an, das ehemalige Kommilitonen ins Leben gerufen haben.

Portfolio Tanja Sicher

Tanja - 42 Jahre - Geschieden - Sicherheitsorientiertes Portfolio

Tanja hat 10.000 Euro gespart. 6.000 Euro legt sie als Sicherheitspuffer auf einem Tagesgeld Konto an. Sie möchte erstmal klein anfangen und nicht sofort Ihr gesamtes Erspartes irgendwo anlegen, wo sie nicht sofort an ihr Geld kann. Außerdem überlegt Tanja sich bald ein E-Bike zu kaufen und muss dann etwas von ihrem Ersparten dafür verwenden.
Die 6.000 Euro entsprechen 3 Monatsgehältern von Tanjas Nettoeinkommen.


2.000 Euro legt Tanja als Festgeld für 2 Jahre an. Hier bekommt sie etwas mehr Zinsen als auf das Tagesgeld. Die verbleibenden 2.000 Euro legt sie in zwei verschiedenen ETFs an. Die ETFs möchte sie als Altersvorsorge anlegen und richtet einen monatlichen Sparplan ein.

Portfolio Malte Aggressiv

Malte - 35 Jahre - In einer Beziehung  - Renditeorientiertes Portfolio

Malte ist IT Berater und hat sich schon während seiner Schul- und Studienzeit mit dem Börsenmarkt beschäftigt. Er hat schon früh angefangen sein Geld in verschiedene Anlagen zu investieren. Seine Freundin findet, dass Malte ein Nerd ist. Er beschäftigt sich täglich mit dem Wirtschaftsgesehen und findet Kryptowährungen super interessant.

Daher investiert er von seinen 10.000 Euro 3.000 Euro in Kryptowährung. 2.500 Euro nutzt Malte, um in verschiedene Aktien zu investieren, die er schon länger beobachtet und denkt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment ist. 500 Euro legt er in Kupfer an - möchte er mal ausprobieren. In einem Forum hat er gelesen, dass die Kupferpreise in den nächsten Jahren ansteigen werden.

Außerdem hat er von einem interessanten Immobilien-Crowdinvesting gelesen, für das er 1.500 Euro einplant. Um seine sicherheitsorientierten Geldanlagen etwas mehr auszubauen, nimmt Malte die verbleibenden 2.500 Euro, um diese in sichere Staatsanleihen anzulegen.

Diese Optionen der Geldanlage haben Sie: Im Detail

Tagesgeld

Ein Tagesgeldkonto ist eine sehr sichere Form der Geldanlage. Ihr Erspartes ist pro Bank und Sparer in Höhe von bis zu 100.000 Euro durch die europäische Einlagensicherung abgesichert. Das Geld ist jederzeit verfügbar und lässt sich daher ideal zum Anlegen Ihres Notgroschens eignen. Die Zinsen sind eher sehr gering. Im Vergleich zum Girokonto dennoch etwas höher. In unserem Tagesgeld-Vergleich können Sie das passende Tagesgeldkonto für Sie finden.

Entscheidung treffen

Kein Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Geringe Rendite, Verlustgefahr durch Inflation

Kurzfristige Anlage

Festgeld

Auch das Festgeldkonto gilt als sehr sichere Form der Geldanlage, da es ebenfalls durch die europäische Einlagensicherung in Höhe von bis zu 100.000 Euro abgesichert ist. Allerdings besteht ein Liquiditätsrisiko, da Sie über das Geld innerhalb einer festen Laufzeit nicht verfügen können. Die Laufzeit kann von Ihnen gewählt werden und beträgt in der Regel zwischen 1 bis 5 Jahren. Die Zinsen sind höher als auf dem Tagesgeldkonto. Sollten Sie Geld auf einem Festgeldkonto anlegen, ist es wichtig darauf zu achten, dass Sie genügend Geld auf der Seite haben. Erfahren Sie mehr über Festgeld in unserem Festgeld-Vergleich

Entscheidung treffen

Kein Risiko, außer
Liquiditätsrisiko

Bonuszahlung Geldanlage

Geringe Rendite, aber höher als auf Tagesgeld

Kurzfristige Anlage
ca. 1-5 Jahre

ETFs 

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsennotierte Indexfonds. Sie bilden die Wertentwicklung von Börsenindizes, wie z.B. dem Dax oder dem Dow Jones nach. Besonders beliebt ist der MSCI World Index. Dieser ist weltweit gestreut angelegt und umfasst sehr viele Einzeltitel. Das Risiko bei ETFs ist höher als bei Fest- und Tagesgeld, allerdings sind sie weniger riskant als Aktien. Bei einer einzelnen Aktie können Verluste entstehen, wenn ein einzelnes Unternehmen in Schieflage gerät. Dieses Risiko ist bei ETFs breiter gestreut. Hier muss die Wirtschaftsaussicht schlecht sein, damit Verluste entstehen. ETFs eignen sich besonders gut für eine mittel- bis langfristige Anlage. Bei einer Anlagedauer von 10 Jahren ist im Schnitt mit einer Rendite von 5-7 % zu rechnen. Diese Form der Geldanlage ist mit wenig Aufwand für Sie als Anleger verbunden. Es ist außerdem möglich einen Sparplan anzulegen. So können Sie monatlich in Ihre ETFs einzahlen. Erfahren Sie hier mehr über ETFs.

Entscheidung treffen

Mittleres Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Gute Rendite

Mittel- bis langfristige Anlage

Aktien und Aktienfonds

Aktien sind Wertpapiere, die ein Unternehmen herausgibt. Mit dem Erwerb dieser Wertpapiere werden Sie Miteigentümer an einer Aktiengesellschaft. Sobald die Geschäfte der Aktiengesellschaft gut laufen, profitieren Sie durch eine Wertsteigerung der Aktie. Der Handel von Aktien findet an der Börse statt. Sie selbst können über Ihre Bank oder einen Broker Aktien kaufen und verkaufen. Um zu wissen von welchem Unternehmen Sie Anteile kaufen möchten, sollten Sie das Geschäftsmodell verstehen, die Zukunftsaussichten abschätzen können und die Marktsituation im Auge behalten. Denn das Risiko ist hoch, dass der Aktienkurs in den Keller fallen kann. Die Kunst des Aktienhandels besteht darin die Aktie zu kaufen, wenn der Aktienkurs am geringsten ist und zu verkaufen, wenn er am höchsten ist.

Aktienfonds bündeln mehrere Aktien einzelner Unternehmen. Klassische Aktienfonds werden von Fondsmanagern verwaltet. Daher wird von aktiv gemanagten Fonds geredet. Die Kosten eines solchen Fonds sind höher im Gegensatz zu ETFs. ETFs werden passiv verwaltet.

Entscheidung treffen

Hohes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Sehr gute Rendite

Abhängig von der Phase, eher kurzfristige Anlage

Edelmetalle

Edelmetalle, wie Gold, Silber oder Kupfer können als Geldanlage genutzt werden. In der Vergangenheit hat sich Gold als krisensichere Wertanlage mit stabiler Preisentwicklung erwiesen. Der Wert von Gold entwickelt sich unabhängig von Aktien- und Anleihemärkten. Gold wird oft ins Portfolio aufgenommen, um es als Risikoabsicherung zu nutzen. Es kann in Form von Barren, Münzen oder als Wertpapier gekauft werden. Der Goldpreis ist abhängig vom weltweiten Einkommensniveau. Die Rendite wird an der Preisentwicklung bemessen und der Gewinn kann durch den Verkauf erwirtschaftet werden. 

Auch Silber kann als Geldanlage genutzt werden. Es ist weniger wertvoll und wird mehr in der Industrie, Technik und Medizin verwendet. Durch die industrielle Nutzung ist der Silberpreis von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig und weniger stabil als Gold.

Kupfer als Halbedelmetall wird in verschiedenen Bereichen der Industrie eingesetzt. Unter anderem für die Herstellung für Elektroautos. Noch ist Kupfer als Geldanlage nicht so verbreitet, wie z.B. Gold. Durch den vermehrten Bau von Elektroautos könnte der Wert von Kupfer in den nächsten Jahren ansteigen und eventuell eine größere Rolle spielen.

Entscheidung treffen

Geringes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Niedrige bis gute Rendite

Mittel- bis langfristige Anlage

Immobilien und Crowdinvesting

Wohnraum wird immer teurer, vor allem die Immobilienpreise in den Metropolen steigen stark an. Aus diesen Gründen werden Immobilien häufig als Wertanlage genutzt. Nur leider reichen 10.000 Euro nicht aus, um eine lukrative Immobilie zu erwerben. 10.000 Euro lassen sich lediglich als Eigenkapitalanteil nutzen, wenn noch Fremdkapital in Form von einer Hypothek hinzukommt. Eine weitere Möglichkeit ist das Crowdinvesting. Auf einer Plattform werden Immobilienprojekte vorgestellt, in die Sie investieren (investing) können. Oft ist dies bereits mit geringen Beträgen möglich. Mit dem gesammelten Geld der verschiedenen Leute (Crowd) wird das Projekt umgesetzt. Die Rendite kann lukrativ sein, aber gleichzeitig besteht das Risiko des Totalverlustes, wenn das Projekt scheitert. Zusätzlich können Laufzeiten von Immobilien Crowdinvestings lang sein, wodurch ein Liquiditätsrisiko bestehen kann.

Entscheidung treffen

Hohes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Sehr gute Rendite

Langfristige Anlage

Crowdfunding

Beim Crowdfunding finanzieren mehrere Personen oder Unternehmen ein gemeinsames Projekt, Produkt oder Unternehmen. Über eine Plattform können Anleger das Geld bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, oder bis die gewünschte Summe erreicht wurde, investieren. In der Regel können Sie schon mit ein paar Hundert Euro an solchen Projekten teilnehmen. Im Vorfeld wird eine zu erwartende Rendite angegeben und die Risiken werden offengelegt. Im besten Falle erhalten Sie die zu erwartende Rendite. Es besteht allerdings das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Investment nicht zurückerstattet bekommen, wenn das Projekt oder das Unternehmen scheitert bzw. nicht so performt wie vorhergesagt. 

Entscheidung treffen

Hohes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Sehr gute Rendite

Mittel- bis langfristige Anlage

Kryptowährung

In den letzten Jahren hat Kryptowährung an Beliebtheit gewonnen. Es handelt sich dabei um eine digitale Währung, die auf verschlüsselten Informationen basiert. Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, Ethereum oder Litecoin, lassen sich tauschen und handeln, aber obliegen nicht der zentralen Kontrolle einer finanziellen Institutionen oder Regierung. Dieser dezentrale Aufbau zeichnet sich durch Netzwerke aus, die über Rechner geführt werden. Erfahren Sie hier mehr. Durch Spekulation auf Preisabweichung und durch Handeln an der Börse lassen sich Gewinne erwirtschaften. Rundum das Thema Kryptowährung herrscht viel Unsicherheit, da es eine junge Währung ist und Kursschwankungen extrem sein können. Bevor Sie in Kryptowährung investieren, sollten Sie sich daher umfassend damit beschäftigen.

Entscheidung treffen

Hohes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Sehr gute Rendite

Kurz- bis langfristige Anlage

Peer to Peer

Peer to Peer oder P2P Kredite sind eine Form der Geldanlage, bei der Sie als Privatperson einen Kredit an eine andere Privatperson oder Unternehmen geben. Dies geschieht über Plattformen, die sich P2P Marktplätze nennen. Giromatch ist ein Anbieter solcher P2P Marktplätze. Informieren Sie sich hier über unser Angebot. Es werden Kreditgeber und -nehmer vermittelt. Die vergleichsweise hohe Rendite geht mit Risiken einher. Es kann z.B. passieren, dass der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann, die Bonität falsch eingeschätzt wurde oder die Kreditplattform pleite geht. Sehen Sie sich dieses Video an und erfahren Sie mehr über unseren eigenen Giromatch-Sicherungspool.

Entscheidung treffen

Mittleres Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Gute Rendite

Kurz- bis mittelfristige Anlage

Staatsanleihen 

Bei einer Staatsanleihe handelt es sich um eine festverzinsliche Schuldverschreibung. Der Käufer einer Staatsanleihe leiht dem Staat eine Geldsumme. Der Staat verspricht im Gegenzug, dass der Anleihebesitzer die Summe nach einer gewissen Zeit zurückerhält. Zusätzlich erhält der Anleihebesitzer einen festen jährlichen Zinssatz. Anleihen werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Die Höhe der Rendite ist abhängig von der Bonität des Staates, der Nachfrage und die Laufzeit. Die Sicherheit beim Kauf von Staatsanleihen von Ländern mit einer guten Wirtschaft und Bonität ist hoch, allerdings ist die Rendite tendenziell gering.  

Entscheidung treffen

Geringes Risiko

Bonuszahlung Geldanlage

Geringe Rendite

Kurz- bis mittelfristige Anlage

Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Geldanlage

Je länger Sie Ihr Geld anlegen können, desto mehr können Sie in risikohafte Geldanlagen investieren. Denn das Risiko von hohen Kursschwankungen nimmt bei längeren Zeiträumen ab.

Anlageart Anlagezeitraum Beispiel Geldanlage
kurzfristig1-5 JahreTages- / Festgeld, Aktien in bestimmten Phasen
mittelfristigbis 10 JahreFonds / ETFs
langfristigab 10 JahreImmobilien Crowdinvesting (abhängig vom Projekt)

Diese Tabelle zeigt nur Richtwerte. Selbstverständlich kann es je nach Situation sinnvoll sein in ETFs länger als 10 Jahren zu investieren, Aktien langfristig zu halten oder eine Immobilie zu kaufen und direkt wieder zu verkaufen.

Wenn Sie aus 10.000 Euro 20.000 Euro machen möchten, dann benötigen Sie entweder eine lange Zeit und wenig Rendite oder wenig Zeit und eine hohe Rendite. Eine hohe Rendite bedeutet aber auch, dass ein hohes Risiko besteht. Anhand dieser Tabelle erkennen Sie, welche Rendite und welche Anlagezeit Sie benötigen, um Ihre 10.000 Euro zu verdoppeln.

Anlagezeitraum Rendite pro Jahr in %
5 Jahre14,9 %
10 Jahre7,2 %
15 Jahre4,7 %
20 Jahre3,5 %
25 Jahre2,8 %
30 Jahre2,3 %

Anlagestrategien: Finden Sie das passende Portfolio

Wenn Sie die Anlagedauer und das Sparziel bestimmt haben, dann können Sie sich Gedanken über die Aufteilung Ihrer 10.000 Euro machen. Die Entscheidung, wie Sie Ihr Geld sicher und renditestark aufteilen und dabei Ihre Anlageziele erreichen, nennt sich in der Fachsprache Allokation bzw. Asset-Allokation. Dahinter verbirgt sich also der Plan des Anlegers, nach dem er einzelne Investments tätigt. Die Anlagestrategie sollte auf die individuelle Risikobereitschaft und die Interessen des Anlegers abgestimmt sein. Außerdem sollten die Anlageformen divers sein. Durch eine Streuung Ihres Kapitals, verringern Sie das Risiko.

Zu unterscheiden ist zwischen passiven und aktiven Geldanlagen. Bei der Auswahl von aktiven Geldanlagen sollten Sie bereits Erfahrungen auf dem Börsenmarkt haben. Außerdem sollten Sie bereit sein viel Zeit für die Recherche aufzuwenden und sich mit dem Geschehen auf dem Geldmarkt auseinandersetzen. Sie sollten auf dem Laufenden über Ihre Aktien bleiben und je nach Lage aktiv reagieren. Die Rendite kann hoch sein, wenn Sie in der Lage sind richtig einschätzen zu können, wann der richtige Zeitpunkt für den Erwerb und Verkauf von z.B. Aktien ist. Die aktiven Anlageformen versprechen häufig einen hohen Gewinn. Allerdings ist das Verlustrisiko auch deutlich höher als bei alternativen Geldanlagen.

Passive Geldanlagen sind mit weniger Aufwand verbunden. Sie investieren in Geldanlagen, wie Tagesgeld, Festgeld oder ETFs, die keine ständigen aktiven Handlungen verlangen. Diese Geldanlagen werden in der Regel mittel- bis langfristig angelegt, bringen ein geringeres Risiko mit sich, aber auch eine weniger hohe Rendite Aussicht.

Bei der Auswahl der Geldanlagen innerhalb der Anlagestrategie ist eine Diversifikation wichtig. Wenn Sie beispielsweise in ETFs investieren, sollten Sie nicht nur ein einziges ETF auswählen, sondern mehrere. Sie können z.B. zwischen Ländern oder Branchen unterscheiden. Ein Verlust des einen Produktes kann durch den Gewinn eines anderen ausgeglichen werden. Das gleiche Prinzip kann auch auf andere Anlageformen angewendet werden.

Verschiedene bekannte Anlagestrategien

Es gibt einige erfolgreiche Investoren, die Strategien festgelegt haben. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der bekanntesten Anlagestrategien vor. Teilweise überschneiden sich die Vorgehensweisen oder Merkmale dieser Strategien. Dadurch lassen sie sich nicht zu 100% abgrenzen.

Buy & Hold Strategie

Es werden Einzelaktien gekauft, die 5-20 Jahre gehalten werden. So sind kurzfristige Kursschwankungen unbedeutend. Es wird stattdessen auf langfristige Gewinne gesetzt. Diese Strategie ist mit wenig Aufwand verbunden. Eine Diversifikation ist möglich, wenn verschiedene Unternehmensaktien in verschiedenen Branchen gekauft werden.

Growth Strategie

Es wird in Unternehmen investiert, von denen erwartet wird, dass in den nächsten Jahren ein großer Wachstum eintritt. Gekauft werden oft Aktien von jungen Unternehmen, die noch nicht zu den großen Gewinnern gehören, sondern ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aufweisen. Das Risiko besteht darin, dass diese jungen Unternehmen ohne Erfolg bleiben.

Index Strategie

Es wird in Anlageprodukte investiert, die einen Index oder mehrere Indizes abbilden. Es handelt sich um eine passive Strategie, in der in ETFs investiert wird. Die Anlage ist diverser gestreut, als bei bei einer Investition in Einzelaktien und gilt deshalb als weniger risikoreich. 

Size Strategie

Es wird in Aktien von großen Unternehmen investiert. Zu erwarten ist, dass diese großen Unternehmen geringeren Kursschwankungen unterliegen. Diese Strategie setzt daher auf Stabilität und verringertes Risiko.

Value Strategie

Es wird in unterbewertete Unternehmen investiert, deren Potential als hoch eingestuft wird. Die Einschätzung basiert auf einer Fundamentalanalyse. Es werden die betriebswirtschaftlichen Daten und das ökonomische Umfeld analysiert.

Dividenden Strategie

Es werden Unternehmen mit einer hohen Dividende ausgewählt. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Kursentwicklung, sondern lediglich auf der Erwartung einer regelmäßigen hohen Ausschüttung.

Bestes Girokonto für Studenten worauf achten

3 häufige Fehler, die Sie bei der Geldanlage vermeiden sollten

  • Zu emotionale Handlungen - lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten, sondern handeln Sie bedacht und innerhalb Ihrer Anlagestrategie
  • Zu hohe Gebühren - vergleichen Sie die Gebühren verschiedener Finanzprodukte. Die Gebühren für ETFs können beispielsweise stark variieren. Außerdem sollten Sie die Preise der Bank oder der verschiedenen Broker vergleichen.
  • Zu starke Bindung an Bekanntes - schauen Sie auch mal über den Tellerrand und investieren Sie nicht nur in bekannte Marken oder Branchen. Diversifikation ist wichtig!

Das Geld richtig aufteilen

Sie haben Ihr Sparziel und Ihre Anlagezeitraum definiert? Sie wissen außerdem mit welchem Risiko Sie ihr Geld anlegen möchten? Sehr gut! Dann können Sie sich Gedanken machen, mit welchen Anlagen Sie am besten zu Ihrem Ziel kommen. 

Sie können innerhalb Ihrer Anlagestrategie nur auf sehr sichere Geldanlagen, wie Tagesgeld oder Festgeld, setzen oder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sicheren und risikoreichen Geldanlagen wählen. Die sichere Variante wird als konservativ bezeichnet, die Mischung als ausgewogen und die risikoreiche als dynamisch oder aggressiv

Konservative Strategie Ausgewogenes Strategie Dynamisch aggressive Strategie
ca. 75% in sichere Geldanlagenca. 50% in sichere Geldanlagenca. 25% in sichere Geldanlagen
ca. 25% in renditestarke Geldanlagenca. 50% in renditestarke Geldanlagenca. 75% in renditestarke Geldanlagen

Über GIROMATCH.com

GIROMATCH Info
So arbeiten wir

GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.

Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.

Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.

Mehr zu GIROMATCH.com und wie wir arbeiten »

Weitere interessante Themen, die Du bei uns findest

© 2023 GIROMATCH GmbH, Ludwigstraße 33, 60327 Frankfurt am Main
HRB 99869 Amtsgericht Frankfurt, USt-IDNr. DE296850171