GIROMATCH Logo

Alternative Geldanlage

Alternative Geldanlagemöglichkeiten
Aktualisiert: 26.01.2021
Lesezeit: 8 Min.
GIROMATCH.com Trustbar

Jeder kennt die klassischen Geldanlagen: Aktien, Tagesgeld, vielleicht ein ETF oder ein paar Edelmetalle wie Gold und Silber. Aber wer investiert, der weiß, dass die Erträge in den letzten Jahren äußert gering waren. Zinsen gibt es schon lange nicht mehr, die Aktienmärkte machen spätestens seit der letzten Finanzkrise keinen Sinn mehr und ETFs oder Edelmetalle sind auch nicht wirklich neu oder ertragreich.
Die Lösung: Die alternative Geldanlage. Bei der alternativen Geldanlage wird das Geld nicht klassisch auf ein Wertpapierdepot gepackt, sondern man investiert in neuartige Anlageklassen, um sein Geld vernünftig und gewinnbringend (gegen Rendite) anzulegen.
Giromatch zeigt Ihnen, was die wichtigsten alternativen Geldanlagen sind, was man beachten muss, und weshalb es vielleicht doch noch interessante Geldanlagen gibt, um Rendite auf sein Geld zu erhalten.

  • Die 5 wichtigsten alternativen Geldanlagen
  • Was bringt die meiste Rendite, was hat das höchste Risiko
  • Aufwand und Kosten für die Investments
  • Was könnte die Beste Geldanlage 2019 werden
  • Die besten Anbieter in der Übersicht

Was muss ich bei alternativen Geldanlagen beachten?

Im Gegensatz zu Tagesgeld oder Festgeld gibt es bei alternativen Geldanlagen immer einige Punkte zu beachten, weshalb man sich immer vor der Investition schlau machen soll. In der klassischen Geldanlage gibt es drei wichtige Fragen, die man vor der Geldanlage beachten muss:

  1. Wie viel (oder wenig) Risiko möchte ich eingehen?
  2. Wie viel Rendite möchte ich erzielen?
  3. Wie lange möchte ich mein Geld binden?

Die alternative Geldanlage ergänzt diese um eine weitere, sehr fundamentale und nachhaltige Frage:

  1. Was möchte ich mit meiner Geldanlage erreichen?

Denn obwohl alternative Geldanlagen Rendite ermöglichen und durchaus klassische Zinsangebote von Banken und Wertpapieren schlagen, ermöglichen einige zugleich, bewusst Geld in nachhaltige Investments zu tätigen.

Die 5 wichtigsten alternativen Geldanlagen

  1. Nachhaltige Geldanlage in alternative Energien, ethische Investments
  2. Crowdinvesting in Immobilien
  3. Crowdlending mit P2P-Krediten
  4. Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH)
  5. Sachwerte: Whisky und Wein als Geldanlage

1. Nachhaltige Geldanlage in alternative Energien, ethische Investments

Das Wichtigste zur nachhaltigen Geldanlage

Ermöglicht die bewusste Geldanlage in nachhaltige Projekte
Bei der Auswahl ist besonderer Wert auf die Rahmenbedingungen zu achten
Ökologische Investments sind noch jung, ist jedoch ein wachsendes Segment
Renditen variieren stark, bei risikoreichen Solarprojekten bis zu 10 - 12%

Bei der sogenannten "nachhaltigen Geldanlage" investieren Sie gezielt in Projekte und Unternehmen, die klar definierte Rahmenbedingungen erfüllen. Diese umfassen meist ökologische Anforderungen, fördern die Umwelt oder sprechen sich klar gegen Kriterien aus, die nicht gefördert werden, bspw. Umwelt schädigende Projekte, Kinder- oder Zwangsarbeit oder Atomenergie.

Der Markt für nachhaltige Investments wächst auch in Deutschland, jedoch unterscheiden sich diese sehr stark in den angebotenen Produkten. Banken wie die Ethikbank oder die GLS Bank sind bereits seit vielen Jahren am Markt und bieten sowohl Spar- als auch Kreditprodukte mit nachhaltigem Zweck. Demgegenüber stehen Crowdfunding-Plattformen wie Bettervest oder LeihDeinerStadtGeld, die sich auf spezifische Projektfinanzierung fokussieren.
Je nach Anlageprojekt liegen die Renditen hier bei überschaubarem Risiko zwischn 4% und 6%.

Die wichtigsten Anbieter

AnbieterAngebot
GLS BankCrowdfunding, GLS Crowd, FairWorldFonds, GLS Bank Klimaschutz
BettervestCrowdfunding nachhaltiger Projekte
EthikBankÖkologische kredite, Ethische Geldanlage
LeihDeinerUmweltGeldGrüne Projekte, Wind- und Solarenergie

Dank Crowdinvesting Plattformen wie Exporo, Bergfürst oder auch Zinsland ist die Investition in solche Projekte einfacher denn je. Jede Plattform führt darüber hinaus eigene Projekte, die man entweder individuell auswählen kann. Über sogenannte Robo-Advisor ist es auch möglich, in gestreute Portfolien zu investieren.
Dank steigender Immobilienpreise ist die Investition in Immobilien eine attraktive Anlageklasse, die durch Crowdinvesting auch normalen Anlegern eröffnet wird. Dennoch gibt es zentrale Risiken, wenn ein Immobilienprojekt scheitert oder pleite geht. Denn dann droht Anlegern sogar der Totalverlust der Geldanlage.

Die wichtigsten Anbieter

AnbieterAngebot
ExporoAb 500 Euro, 5% - 6,5%, Marktführer, über 440 Mio Euro finanziert
ZinslandAb 500 Euro, 5% - 6,5%, direkte Investition, über 67 Mio Euro finanziert
BERGFÜRSTAb 10 Euro, 5% - 7,5% Zinsen, über 65 Mio Euro finanziert, Partner der Commerz Real
Engel & Völkers CapitalAb 100 Euro, 4% - 7% Zinsen, exklusive Immobilien
ReaCapitalAb 250 Euro, mit Realsicherheit, über 3,5 Mio Euro finanziert

Trotz hoher Renditen ist es ratsam, nicht nur die Plattformen, sondern auch die Kreditprojekte genau unter die Lupe zu nehmen, bevor man Geld verleiht. Marktführer Mintos bietet durch sein breites Angebot an Krediten - das heißt besicherte Kredite, Kurzzeitkredite, aber auch sogenanntes "Factoring", also die Vorfinanzierung von Forderungen, eine gute Möglichkeit, sein Risiko zu streuen. Auch geographisch ist man hier nicht nur auf ein Land beschränkt.
Es lohnt sich also durchaus, nicht nur in einzelne Projekte zu investieren, sondern mit der alternativen Geldanlage Zinsen durch ein gestreutes Portfolio zu verdienen.

Die wichtigsten Anbieter

AnbieterAngebot
AuxmoneyAb 200 Euro, 5% Durschnittsrendite, Einzelprojekte bis 15%, Marktführer Verbraucherkredite Deutschland, über 750 Millionen Euro
KapilendoAb 200 Euro, ab 5% Rendite, festverzinslich, Marktführer für Unternehmensfinanzierung in Deutschland
MintosAb 10 Euro, 12% Durchschnittsrendite, große Auswahl an Projekten, Marktführer Europa, Rückkaufgarantie, über 2,5 Milliarden Euro vermittelt
ViventorAb 1 Euro, 8% - 15% Zinsen, Verbraucher- und Unternehmenskredite, über 85 Millionen Euro vermittelt

4. Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH)

Das Wichtigste zu Kryptowährungen

Neues, junges und wachsendes Segment der Geldanlage
Kryptowährungen sind Währungen ohne zentrale Instanz und werden ausschließlich online genutzt
Sehr junger, stark wachsender Markt. Äußerst hohe Risiken
Auf 3-Jahresicht die mit Abstand beste Geldanlage im letzten Jahrzehnt
Bitcoin kaufen auf Online-Börsen (Crypto-Exchanges) oder bei Spezialanbietern

Die Presse liebt Kryptowährungen, denn es gibt jeden Tag reißerische Nachrichten, die geschrieben werden können. Doch was steckt eigentlich hinter Kryptowährungen als alternative Geldanlage? Eins steht fest: Krypto ist ein extrem junges und wachsendes Feld in der Finanzwelt, das sich durch extreme Volatilität, also Markt- schwankungen auszeichnet. Ein Wachstum von 10% oder 15% an einem Tag, und ein Absturz um 20% am nächsten Tag sind keine Seltenheit.

Nichtsdestotrotz sind Kryptowährungen - zumindest ausgewählte und durch Experten geprüfte Kryptos - eine sehr interessante Alternative, die in Zeiten von Niedrigzinsen zumindest die Gemüter in der Finanzanlage bewegt.
Wer in Bitcoin investieren möchte, der muss sich aktuell folgende Frage stellen: Kann ich einen Totalverlust in Kauf nehmen für mein in Bitcoin investiertes Geld? Erst, wenn diese Frage mit "ja" beantwortet wird, sollte man sich überhaupt mit Krypto beschäftigen. Denn sicher ist die Anlage nicht.

Kurz und knapp gesagt basiert der Wert von Bitcoin oder Ethereum auf mehreren Grundlagen

  1. Gibt es Anwendungsfälle und Nutzer für die Währungen? (Indikator: Transaktionsvolumen, Anbieter die Bitcoin akzeptieren etc.)
  2. Ist Bitcoin eine Währung, die langfristigen Nutzen hat? (Indikator: Deflationäres Grundprinzip, Akzeptanz bei Zentralbanken, Einstieg von Klein- und Großinvestoren)
  3. Was sind Alternativen im Markt und wie vergleicht sich Bitcoin als Geldanlage? (Indikator: Neue Kryptowährungen, Vergleich zu klassischer Geldanlage ("0-Zins", Immobilienblase))

Die wichtigsten Anbieter

AnbieterAngebot
Bitcoin.deGrößte Bitcoin-Börse in Deutschland, bietet Ethereum und Bitcoin, Gebühren für Kauf, Partner mit Fidor
CoinbaseGrößte US-amerikanische Börse, Zugriff auf Vielzahl von Währungen (BTC, ETH), EUR oder USD-Konten möglich
BinanceSchnellstwachsende Börse in China bzw. Hong Kong, alles von Bitcoin, Ether bis hin zu unbekannte und hochspekulativen Tokens
KrakenEine der ältesten Börsen, Sitz in USA, bietet viele Währungen und eine fortgeschrittene Handelsplattform

5. Sachwerte: Whisky und Wein als Geldanlage

Das Wichtigste zu Sachwerten als Geldanlage (Wein, Whisky)

Sachwerte sind ein beliebtes Instrument, um Geldwert aufzubewahren und Wachstum zu generieren
Investieren in Wein und Whisky ist ein wachsender Markt mit guter Preissabilität
Sachwerte bieten einen echten Nutzen im Alltag, der von Käufern wertgeschätzt wird
Es entstehen Lagerungs- und Aufbewahrungskosten bei Sachwerten
Langfristige Möglichkeit, Wert aufzubewahren, aber gute Recherche bei der Auswahl ist notwendig

Es schmeckt nicht nur gut, sondern Sachwerte wie Whisky oder Wein sind zugleich eine beliebte Form der Geldanlage. Investieren in Wein ermöglicht es, eine gewisse Preisstabilität zu wahren und bei ausgewählten Weinsorten zugleich von Wachstum in Preisen zu profitieren. Dies gilt genauso für beispielsweise Whisky

Warum ist Wein eine gute Geldanlage? Der Grund ist einfach: Jeder Wein ist anders. Jeder Jahrgang schmeckt unterschiedlich und obwohl Wein jährlich angebaut wird, so ist er niemals gleich mit dem Vorjahr. Ausgewähte Rebsorten und spezielle Lagen liefern daher unvergleichbare Geschmackserlebnisse in besonders warmen Sommern, was im Umkehrschluss zugleich auf eine besondere Nachfrage schließen lässt.
Darüber hinaus sprechen sich gute Jahrgänge und Rebsorten im Laufe der Zeit herum, weshalb eine Wertsteigerung in den Folgejahren betrachtlich sein kann. Und als Sachwert ist es zumal relativ gut gegen Inflation gesichert, da sich der Weinpreis oftmals mit der Inflation entwickelt.

Die wichtigsten Anbieter

AnbieterAngebot
Wein.deEine der größten Webseiten mit Angeboten rund um das Thema Wein. Ratgeber zu Rebsorten und Geschmacksrichtungen
Weinkenner.deSpezialisiertes Webportal mit Tipps zu klassischen "Blue-Chip" Weinsorten und besonderen Jahrgängen

Wichtige Tipps zur Geldanlage - und weshalb es doch noch Zinsen gibt

Ja, es ist nicht mehr einfach, Rendite und Zinsen auf seine Geldanlage zu erhalten. Aber es ist offensichtlich, dass es am Markt noch viele Möglichkeiten gibt, eine attraktive Geldanlage zu finden - man muss jedoch etwas genauer hinschauen.

Tipp 1: Nullzins ist nicht gleich Nullzins

Die Nullzinspolitik der Zentralbank hat zwar zu einem Einbruch auf den Tagesgeld-Konten geführt. Gleichzeitig wachsen jedoch viele Plattformen heran, die den europäischen Markt vereinen und Zins-Arbitrage ermöglichen. Somit werden höhere Zinsen in beispielsweise osteuropäischen Ländern auch in Deutschland zugänglich gemacht. Crowdlending-Plattformen und Crowdfunding für Immobilien bieten zwar keine risikofreien 2%, aber kalkulierte Risiken bei 5% oder gar 10% Rendite können auf lange Dauer dennoch zu guten Erträgen führen.

Tipp 2: Neue Möglichkeiten einfacher denn je dank Internet und Apps

Da klassische Geldanlagen immer weniger attraktiv sind, so entstehen nahezu wöchentlich neue Anlagemöglichkeiten im Internet. Ob Robo-Advisor, Crowdlending-Plattformen oder Börsen, auf denen ma mit Kryptowährung geld verdienen kann - es mangelt nicht an Alternativen. Auch die ethische Geldanlage und die Förderung von grünen Projekten wurde erst in den letzten 5 Jahren zu einem stabilen Teil der alternativen Geldanlage.

Tipp 3: Recherche ist zwingend notwendig

Die Auswahl wächst, aber wer die Wahl hat, hat die Qual. Viele neue Anbieter verschwinden nach kurzer Zeit vom Markt. Oft werden unrealistische Renditen prophezeit, die nach Risikokosten niemals möglich sind. Und auch Totalverluste existieren immer mal wieder. Daher gilt die goldene Regel: Ein wachsendes Angebot und Innovation heißen zugleich, dass man ohne Recherche nicht weiter vorankommt. Obwohl man mit wenigen Klicks schon Tausende von Euros investieren kann, muss man dennoch vorher prüfen, ob die Investition wirklich sinnvoll ist.

Über GIROMATCH.com

GIROMATCH Info
So arbeiten wir

GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.

Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.

Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.

Mehr zu GIROMATCH.com und wie wir arbeiten »

Weitere interessante Themen, die Du bei uns findest

© 2023 GIROMATCH GmbH, Ludwigstraße 33, 60327 Frankfurt am Main
HRB 99869 Amtsgericht Frankfurt, USt-IDNr. DE296850171