Crowdinvesting ist eine Art der Geldanlage, bei der Sie als Anleger mit einer Vielzahl von weiteren Anlegern und Investoren in ein gemeinsames Projekt oder ein Unternehmen investieren. Das können Immobilien, Startups oder individuelle Projekte sein, die mit der Finanzierung ein Vorhaben umsetzen. Das Crowdinvesting ist ein Teil des Crowdfundings, auch bekannt als „Schwarmfinanzierung“.
Crowdinvesting Erfahrungen: Worauf sollte man achten?
Investition von Beträgen ab 100 Euro in Startups, Immobilien oder Projekte
Erfahrungsberichten zufolge liegt die Rendite auf Dauer zwischen 4% - 7%
Risiken durch Totalausfälle sind gegeben, daher ist Auswahl und Diversifikation wichtig
Für Anleger nahezu immer kostenlose Investition auf allen Plattformen möglich
Plattformen in Deutschland mit verschiedenen Modellen und spezialisierten Branchen (Green-Investments, Startups, Immobilien)
Wie funktioniert Crowdinvesting?
Das Konzept ist einfach: Statt durch einen großen Investor (eine Bank oder ein Venture Capital Unternehmen) wird ein Startup über kleine Beträge investiert, die von einer Vielzahl an privaten Investoren bereitgestellt werden. Die Investition erfolgt über sogenannte Crowdfunding Plattformen, die eine Vorauswahl der Projekte ("Due Diligence") vornehmen, Informationen zum Investment bereitstellen und dieses auch über die Laufzeit verwalten.
Der Anleger erhält je nach Projekt regelmäßige Zinszahlungen (eher bei Immobilien) oder eine Gewinnbeteiligung bzw. einen Exit-Erlös (eher bei Investition Startups, „equity-based“). Zuletzt haben ICOs, sogenannte Initial Coin offering, den Crowdinvesting-Markt erneut ins Rampenlicht gebracht. Bei einem ICO investiert in eine Crowd in bestehende oder zukünftige Projekte, die auf Blockchain basieren und im Rahmen von Kryptowährungen („Tokens“) einen Mehrwert versprechen.
Crowdinvesting Volumen in Deutschland - Zahlen und Statistiken
Das Crowdinvesting Volumen verzeichnete ein Wachstum von 15% von 2018 auf 2019, genauer gesagt von rund 297 Millionen Euro auf 340 Millionen Euro. Dies folgt aus Statistiken der Plattform www.crowdinvest.de, die über den Datenmonitor Zahlen zum deutschen Crowdinvesting Markt zur Verfügung stellt.
Crowdinvest-Markt in Deutschland 2019
Quelle: Eigene Recherche
Das mit Abstand größte Segment ist die Investition in Immobilien, das über 80% des investierten Volumens in Deutschland ausmacht. Die Investition in Unternehmen verbußte 2019 einen Rückgang von 80 Millionen auf 51 Millionen. Ebenso wie Investments in erneuerbare Energien, die von 6 Millionen auf 4,1 Millionen Euro gesunken sind.
Damit positioniert sich der Immobilienmarkt um den Marktführer exporo.de weiterhin als primäre Anlaufstelle für alles, was mit Investitionen durch die Crowd zu tun hat. Die genauen Zahlen in der Übersicht:
Was sind die wichtigsten Crowdinvesting Plattformen in Deutschland?
In Deutschland hat sich das Crowdinvesting in den letzten Jahren mehr und mehr etabliert. Sowohl große Plattformen im Immobilienmarkt (exporo, Zinsland*, BERGFÜRST), als auch Marktführer im Bereich für Startup Investitionen (Seedmatch, Companisto) haben sich ergeben. Nischenanbieter wie aescuvest (Fokus auf Gesundheitsmarkt und Health Care) und Tochtergesellschaften von großen Anbietern (Engel&Völkers Capital im Immobilienbereich) ergänzen die Produktpalette.
Einige der Plattformen haben wir genauer unter die Lupe genommen:
Immobilien Crowdinvesting: Einfacher als Immobilienfonds
Bei der Finanzierung von Immobilien werden in geplante, bereits begonnene oder bereits bestehende Immobilien investiert. Die Rückzahlung kann sowohl aus laufenden Erträgen erfolgen, aber auch über Nachrangdarlehen oder sonstige Finanzierungsbedingungen erfolgen. Die Zinsen bei der Schwarmfinanzierung von Immobilien liegen im Schnitt zwischen 4% - 8%. Die größten Plattformen nach Volumen sind in Deutschland Exporo (> € 440 Millionen finanziert), Zinsland* (> EUR 67 Millionen Finanzierungsvolumen) sowie BERGFÜRST (über 65 Millionen Euro).
*Zinsland wurde im Oktober 2019 von Exporo übernommen. Für Investitionen wird man seither von der Zinsland-Webseite auf Exporo weitergeleitet.
Weitere Anbieter
Produkt und Slogan
Webseite
Exporo
Digitale Immobilien-Investments: Exporo öffnet Ihnen das Tor zur Welt der Immobilien-Investments - einfach, digital und gebührenfrei.
Seite an Seite mit Engel & Völkers Capital in Immobilien investieren
www.ev-capital.de
In Startups investieren: Als Investor Wachstumsunternehmen finanzieren
Fast wie bei der Höhe der Löwen: Bei Crowdinvesting in Startups investieren Sie Ihr Geld in spannende Startups, die sich gerade in der Wachstumshase finden. Für jedes Projekt finden Sie meist einen Business Plan, Angaben zum Produkt oder Prototyp und Finanzpläne. Die Beteiligung beim Crowdinvesting wird unterschiedlich ausgestaltet und reicht von Nachrangdarlehen bis hin zu Eigenkapital. Marktführer in Deutschland sind Companisto (über 465 Millionen investiert), Seedmatch (> 45 Millionen Euro) sowie aescuvest (mehr als 6 Millionen Euro).
Keine Mindestanlage
8 Prozent p.a. Festzins oder Gewinn- / Exit-Beteiligung mit Festzins 1%
Strenge Vorauswahl durch Companisto und Business Plan zu Projekten
Kostenfrei für Anleger
Anbieter
Produkt und Slogan
Webseite
Companisto
Gemeinsam in Innovation investieren - Die Investment-Plattform für Startups und Wachstumsunternehmen.
Innovestment fokussiert sich auf den Bereich Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Innovation
www.innovestment.eu
Kryptowährungen: Mit einem Initial Coin Offering (ICO) investieren
Der Bitcoin-Hype nahm Ende 2017 einen neuen Höhepunkt ein. Auf über 19.000 Dollar stieg der Wert eines einzigen Bitcoins. Zum Großteil war dies auch dank sogenannter ICOs, was soviel bedeutet wie "Initial Coin Offering" und angelehnt ist an ein "Initial Public Offering" (IPO), der englische Begriff für den Börsengang. Mit einem ICO war es möglich, über die Investition von Kryptowährungen neue Projekte und Unternehmen zu finanzieren. Diese Unternehmen versprachen es, Software-Produkte auf der Blockchain zu entwickeln. Im Gegenzug haben Investoren sogenannte "Tokens" erhalten, die teilweise auf Krypto-Börsen gehandelt werden konnten. Manche Investoren haben auch nie Tokens erhalten, sondern haben rein aus Spekulation und Hype investiert. Der Markt wurde schnell riesig.
Quelle: Eigene Recherche auf Basis von Daten aus etherscan.io
Angesichts der extrem hohen Risiken, der teilweise fantastischen Valuierungen von nicht existierenden Projekten und den technischen Feinheiten der auf Blockchain basierenden Kryptoprojekte haben viele Anleger Totalverluste erlitten. Einige wenige konnten Ihre Investments verzehn-, verhundert- oder auch vertausendfachen. Der ICO-Markt ist mittlerweile abgekühlt und auch mehr in den Blick von Börsenaufsichten wie der SEC, aber auch der BaFin gelangt.
Risiken und Regulatorik: Was sagen BaFin und Verbraucherschützer?
Das Wachstum des Crowdinvesting Marktes in Deutschland und die damit verbundenen Risiken haben auch die BaFin dazu veranlasst, das Crowdfunding im Rahmen des Kleinanlegerschutzgesetzes, aber auch durch Prospektpflichten und Informationspflichten einzugrenzen und klarer zu regulieren. Je nach Strukturierung der Crowdinvesting Projekte fallen teilweise Prospektpflichten nach Vermögensanlagegesetz oder nach Wertpapierprospektgesetz an. Finanzierungssuchende, aber auch Anleger sollten sich daher vor der Investition genau prüfen, in welche Form von Anlage sie investieren und die Pflichten und Risiken unterscheiden.
Die meistgenutzten Finanzierungsformen für Crowdinvesting:
Eigenkapitalbeteiligungen
(Atypische) Stille Beteiligung
Genussrechte aus der Investition
Partiarische (Nachrang-)Darlehen
Pooling-Modelle
Verbraucherschutz: Warnung vor Risiken & eine Übersicht von Crowdfunding Pleiten in Deutschland
Verbraucherschützer warnen vor den Risiken von Investitionen die sich zum einen aus den Möglichkeiten eines Totalverlusts ergeben, aber auch durch mangelnde Informationspflichten der Finanzierungssuchenden und mangelndem Anlegerschutz im Falle von Insolvenzen oder Pleiten im Crowdinvesting. Erfahrungen berichten auch von adverser Selektion auf einigen Plattformen, die von Unternehmen aufgesucht wurden, die bei Banken oder Venture Capital Firmen keine erfolgreiche Finanzierung gefunden haben. Pleiten im Crowdinvesting sind insbesondere durch das erhöhte Risiko bei Startups nahezu regelmäßig und führte im Schnitt zu Verlusten zwischen 200 und 800 Euro pro Anleger. In Deutschland sind mittlerweile mindestens 25 Millionen Euro an Fundingvolumen "verbrannt" worden laut Statistiken von crowdfunding.de
Über GIROMATCH.com
GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.
Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.
Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Unterstützende Cookies
Diese Website verwendet Google Tag Manager und Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!