Crowdlending - Geld verleihen und Zinsen kassieren
Crowdlending, auch bekannt als "P2P-Lending", ist eine Form der Geldanlage, bei der Privatpersonen in Kredite investieren. Diese Kredite werden entweder an Privatpersonen (Verbraucher) vergeben oder an Unternehmen. GIROMATCH hat mit dem Deutschlandportfolio eine Geldanlage geschaffen, mit der man direkt in geprüfte Kredite investiert. Dabei werden auf der einen Seite Verbraucherkredite vergeben und diese zugleich durch Investitionen von privaten Anlegern finanziert.
Durch das Crowdlending ist es möglich, in Kredite zu investieren, die sonst nur über die Bank vergeben werden. Dadurch ist es möglich, sich in Zeiten der Nullzinspolitik noch Möglichkeiten auf Rendite und Zinsen zu sichern, die es bei Tagesgeld, Festgeld und Sparkonto einfach nicht mehr gibt. Crowdlending vereint somit mehrere Vorteile: Anleger kassieren Zinsen aus den investierten Darlehen und finanzieren dabei Menschen aus ganz Deutschland. Durch die digitale Abwicklung entfallen die hohen Kosten einer klassischen Bank – diese Erträge werden direkt an Anleger weitergeleitet.
Was sind die Vorteile beim Crowdlending?
Crowdlending als attraktive Anlageklasse - im Marktschnitt 5% Rendite
Gestreute Geldanlage: In Portfolien investieren statt einzelne Finanzierung
Crowdlending als Variante des Crowdfunding - Professionell Geld verleihen & Zinsen erhalten
Menschen finanzieren Menschen - ohne Umwege oder hohe Kosten
Was bedeutet Crowdlending? Definition und Erklärung
Crowdlending, auch bekannt als P2P-Lending („peer-to-peer“ – in etwa „von Person zu Person“) ist eine Variante des Crowdfunding. Die „Crowd“ (zu Deutsch: „Schwarm“) bezeichnet hierbei eine Vielzahl von Menschen bzw. Privatpersonen. Diese Crowd vergibt Kredite an Privatpersonen oder Unternehmen. Im Gegenzug erhält die Crowd die Zins- und Tilgungszahlungen über den Zeitraum des Kredits bzw. der Anlage. Mit Crowdlending schlüpfen Privatpersonen somit in die Rolle einer Bank, indem sie durch Ihre Geldanlage Kredite an andere Privatpersonen oder Firmen vergeben.
So funktioniert P2P Crowdlending: Anleger vergeben Kredite und erhalten Rückzahlungen
Auch Crowdlending Plattformen benötigen Lizenzen
Auch wenn viele Plattformen damit werben, dass die Bank entfällt und man direkt in Privatpersonen investiert, stimmt dies rechtlich gesehen nicht. Denn bei der gewerblichen Vergabe von Krediten an Verbraucher oder Unternehmen ist immer eine Banklizenz notwendig. Daher arbeiten alle Crowdlending-Plattformen mit einer Servicebank zusammen, die rechtlich Kreditgeber der Plattform ist. Die Plattformen arbeiten beim peer-to-peer lending stattdessen mit einer Vermittlerlizenz: Sowohl die Darlehensvermittlerlizenz, als auch die Anlagevermittlerlizenz, geregelt in § 34 GewO.
Vorteile von Crowdlending: Chancen und Möglichkeiten
Höhere Chance auf Renditen als klassische Geldanlagen
Beim Crowdlending haben Anleger weitaus höhere Renditemöglichkeiten, die sich je nach Risikoprofil zwischen 2% – 5% bewegen. Eine Anlage im Deutschlandportfolio von Giromatch ermöglicht durchschnittliche Renditen von bis zu 4% p.a. Dies übersteigt klassische Zinsen von Tagesgeld oder Festgeld, die im Niedrigzinsumfeld einer negativen Rendite gleichkommen.
Transparenz durch die Crowd
Crowdlending-Plattformen ermöglicht es, jeden investierten Euro und jede einzelne Transaktion klar einzusehen. In Ihrem persönlichen Deutschlandportfolio haben Sie zu jeder Zeit Einsicht, in welche Darlehen Sie investieren, für was ihr Geld verwendet wurde, welchen Beruf der Darlehensnehmer verfolgt, oder wie hoch die Zinsen sind, die der Darlehensnehmer zahlt.
Einfache Geldanlage mit kleinen Summen
Viele Crowdlending-Plattformen sind ausschließlich online tätig. Dadurch ist eine Registrierung, aber auch die Geldanlage selbst einfach und verständlich online durchzuführen. Giromatchs Crowdlending-Produkt, das „Deutschlandportfolio“ ermöglicht Investitionen ab bereits 200 €.
Crowdlending in der Praxis: Das Deutschlandportfolio Anleger-Dashboard
Crowdlending Risiken: Das müssen Sie beachten
Jede Geldanlage ist mit Risiken verbunden, auch beim "Social Lending". Beim Crowdlending können die Darlehensnehmer, in die Sie investieren, immer ausfallen. Das bedeutet, dass ggf. keine weiteren Zins- und Tilgungszahlungen mehr erfolgen. Sollte die Bonität schlecht sein und ein Forderungsunternehmen kein Erfolg haben, kann es sogar zum Totalausfall kommen. Daher gibt es verschiedene Regeln, die Sie beim Crowdlending beachten müssen:
Professionelles Kreditrisikomanagement: Alle Kreditnehmer müssen einer Kreditprüfung durchlaufen. Beim Deutschlandportfolio wird jeder Kreditnehmer auf persönliche und finanzielle Verhältnisse (Kontoauszüge, Gehaltsnachweise) sowie Schufa geprüft. Darüber hinaus muss sich jeder Darlehensnehmer persönlich identifizieren.
Risiken streuen: Investieren Sie niemals in nur ein einziges Darlehen. Streuen Sie Ihre Crowdlending-Geldanlage auf eine Vielzahl von Darlehen, um so Ihre Risiken zu diversifizieren. Sollte ein Kredit ausfallen, kompensieren die Zinszahlungen der weiteren Kredite den Ausfall.
P2P Crowdlending als Ergänzung:Geld zu verleihen ist keine Anlageklasse für Anfänger. Hohe Risiken können schnell zu Verlusten führen. Crowdfunding und alternative Geldanlagen sollten daher nur als Portfoliobeimischung gelten und nicht den Großteil Ihres privaten Vermögens ausmachen.
Crowdlending, Crowdfunding, Crowdinvesting - Was steckt dahinter?
Crowdfunding ist der Überbegriff für verschiedene Formen der Finanzierung. Crowdfunding unterteilt sich in eine Vielzahl von Unterkategorien, darunter Crowdlending, Crowdinvesting, oder auch „Crowddonating“. Crowdlending umfasst generell die Vergabe von Krediten durch die Crowd. Im Gegenzug werden fixe Zinsen- und Tilgungszahlungen geleistet. Crowdinvesting umfasst eine erfolgsabhängige Komponente, bei der meist eine Beteiligung am Ergebnis bzw. an der Wertsteigerung des Unternehmens erfolgt. Crowddonating ist eine weitere Form, bei der durch Spenden gemeinnützige Projekte oder non-profit Organisationen unterstützt werden. Eine Übersicht der verschiedenen Formen und eine Einordnung von Crowdlending wie folgt:
Drei Typen des Crowdfundings: Crowdlending, Crowdinvesting und Crowddonating
Über GIROMATCH.com
So arbeiten wir
GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.
Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.
Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Unterstützende Cookies
Diese Website verwendet Google Tag Manager und Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!