Die Revolving Card, oder auf deutsch "revolvierende Kreditkarte", ist eine Kreditkartenart, die sich durch die Teilzahlungsfunktion auszeichnet. Die Revolving Card wird auch als "echte Kreditkarte" oder im englischen "Credit Card" bezeichnet, da Du mit ihr effektiv einen echten Kredit aufnimmst, der dann in monatlichen Raten verzinst zurückgezahlt wird.
Obwohl die Revolving Card das "Original" unter den Kreditkarten ist, ist sie in Deutschland weniger verbreitet als beispielsweise in den USA. Man schätzt dass nur rund jede 8. Kreditkarte in Deutschland eine Teilzahlungsfunktion hat. In den USA ingegen wurde die erste Revolving Card bereits 1958 unter dem Namen "BankAmericard" von der Bank of America herausgebracht. Die erste Revolving Kreditkarte bestand damals noch aus Papier und hatte einen Kreditrahmen von lediglich 300 USD, was heutzutage aber einem beachtlichen Gegenwert von ca. 2900 $ entspricht. Aus der BankAmericard entstand ein eigenes Unternehmen, aus dem sich 1976 die heutige Kreditkartengesellschaft VISA entwickelte.
Wir möchten Dir heute in unserem Guide zur Revolving Card unter anderem zeigen:
Wie die revolvierende Kreditkarte (historisch) entstanden ist und wie sie funktioniert
Wofür sich eine revolvierende Kreditkarte mit Kreditrahmen lohnt
Wie teuer eine revolvierende Kreditkarte wirklich ist - und warum vor allem Banken gerne solche Karten vergeben
Welche Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion es gibt
Wir haben natürlich für Dich revolvierende Kreditkarten getestet, wenn Du lieber direkt an den Kreditkarten interessiert bist. Im Test haben wir unter anderem:
Alle Erfahrungsberichte zu Konten und Karten im Detail findest Du hier.
Wie funktioniert eine Revolving Kreditkarte?
Im Alltag funktioniert eine Revolving Card wie jede andere Zahlkarte auch, Du kannst mit ihr Bargeld am Geldautomaten abheben, in Läden und Restaurants kontaktlos bezahlen und natürlich beim Online Shopping Deine Einkäufe bezahlen. Der Unterschied zu Charge Cards liegt nicht in der Nutzung, sondern in der Art der Abrechnung des Kreditrahmens.
Bei einer Revolving Card bekommst Du einen Kreditrahmen, der abhängig von Deiner Bonität ist. Hebst Du Bargeld ab oder tätigst eine Zahlun,g wird der Kreditrahmen mit dem entsprechenden Betrag belastet. Bei den meisten revolvierenden Kreditkarten hast du dann 4 bis 8 Wochen Zeit den Kreditrahmen mit einer Überweisung von Deinem Referenzkonto auszugleichen.
Tust Du das nicht, werden Zinsen auf den genommenen Kreditbetrag fällig, den Du monatlich abbezahlst. Abhängig von den Konditionen Deiner Kreditkarte zahlst Du den Kredit dann in monatlichen Raten mit einem verhältnismäßig hohen Zinssatz ab. Die meisten revolvierenden Kreditkarten haben einen Zins zwischen 8% eff. p.a. und 20% eff. p.a. - also viel teurer als ein normaler Online Kredit.
So funktioniert eine revolvierende Kreditkarte: Schaubild und Infografik
Die Funktionsweise der Revolving Card in einem Bild
Die unterschiedlichen Typen von Kreditkarte: Revolving, Charge, Debit oder Prepaid
Revolvierende Kreditkarten sind nur einer von 4 Typen von Kreditkarten. Allgemein gibt es 4 verschiedene Arten von Kreditkarten:
Revolving-Credit-Cards: Auch bekannt als Revolvierende Kreditkarte, Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion oder mit Kreditrahmen. Du bekommst mit jeder Kreditkarte einen Kreditrahmen, den Du nutzen kannst und mit einer monatlichen Rate über eine unbestimmte Zeit abbezahlst.
Charge Cards: Charge Karten geben Dir ein Kreditlimit für 30 bis 60 Tage, das dann per Lastschrift von Deinem Hauptkonto abgezogen wird. Du hast also ein temporäres Kreditlimit, musst aber den gesamten offenen Betrag begleichen.
Debit Cards: Debitkarten sind Zahlkarten, bei denen der gezahlte Betrag sofort von einem Referenzkonto (bspw. Gehaltskonto oder eigenes Kreditkartenkonto) abgebucht wird. Du bekommst keinen Kreditrahmen und musst das Geld sofort zur Verfügung haben
Prepaid Cards: Guthabenkarten oder aufladbare Kreditkarten müssen zuerst mit einem Guthaben aufgeladen werden, damit Du sie benutzen kannst.
Bei der amerikanischen Historie der Revolving Kreditkarte ist es nicht verwunderlich, dass die Karten hauptsächlich in den USA und dem Vereinigten Königreich verbreitet sind und von ausländischen Banken nach Deutschland gebracht wurden.
Im Vergleich zu anderen Zahlkartenarten ist die Revolving Card in Deutschland nämlich relativ unpopulär. Im Jahr 2020 gab es in Deutschland lediglich 5,8 Millionen Revolving-Kreditkarten, im Vergleich dazu gab es 34,7 Millionen Charge Cards und ganze 118,3 Millionen Debitkarten. (Quelle: Bundesbank 2021)
Die 4 unterschiedlichen Varianten der Teilzahlungsfunktion
Bevor Du eine revolvierende Kreditkarte beantragst, solltest Du Dich immer mit den Konditionen vertraut machen und Dich vergewissern, dass Du die Teilzahlungsfunktion anpassen kannst. Um nicht unnötig einen Kredit aufzunehmen, und Zinsen zu zahlen auf die man verzichten könnte, gibt es 4 Varianten der Teilzahlungsfunktion:
Ständige Teilzahlung: Es gibt Kreditkarten, bei denen die Teilzahlungsfunktion dauerhaft aktiv ist, Du musst also pünktlich zum Zahlungsziel Deinen Verfügungsrahmen vollständig ausgleichen, um Zinsen zu vermeiden.
Kaufabhängige Teilzahlung: Bei der transaktionsbedingten Teilzahlung kannst Du für bestimmte Käufe oder Transaktionen die Ratenzahlung aktivieren. Die restlichen Ausgaben werden ganz regulär zum Zahlungsziel zinsfrei abgerechnet.
Prozentuale Teilzahlung: Du kannst die Teilzahlung für einen gewissen Prozentsatz des Verfügungsrahmens bzw. Deiner Ausgaben aktivieren. Liegt dieser Prozentsatz bspw. bei 70% deiner monatlichen Ausgaben, werden 30% zum Zahlungsziel automatisch ausgeglichen und die restlichen 70% werden verzinst und als Kredit in Raten zurückgezahlt.
Deaktivierte Teilzahlung: Um Zinsen komplett zu vermeiden, musst Du die Teilzahlungsfunktion komplett deaktivieren. Dafür musst Du am Monatsende aber natürlich auch genügend Liquidität zur Verfügung haben, um den Kreditrahmen auf einmal vollständig ausgleichen zu können.
Welche Kosten und Gebühren hat eine Revolving Card?
Bei der Auswahl einer Kreditkarte, sind die Kosten oft ein entscheidender Punkt. Es gibt mehrere Punkte, an denen bei einer Kreditkarte Kosten anfallen können. Summieren sich diese Kosten, kann dabei ein beachtlicher Betrag zusammenkommen, der jährlich für die Kreditkarte bezahlt werden muss.
Der größte Kostenpunkt bei einer revolvierenden Kreditkarte ist inder Regel nicht die Jahresgebühr oder Bargeldgebühr, sondern der Sollzins auf den Kreditrahmen. Wie teuer das Ganze wird, zeigen wir Dir jetzt.
Wie hoch sind die Kosten und Zinsen bei einer Revolving Karten mit Teilzahlungsfunktion?
Viele revolvierende Kreditkarten sind bekannt als "kostenlose Kreditkarten", da sie keine feste Jahresgebühr haben. Dazu zählen beispielsweise die Advanzia Gebührenfrei, die Consors Finanz Mastercard oder die Hanseatic Bank VISA Kreditkarte. Aber natürlich verdienen auch diese Banken ihr Geld: und zwar mit den Zinsen.
Wir nehmen ein einfaches Beispiel. Du kaufst Dir für 500 Euro ein neues Handy und nutzt dazu eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion, beispielsweise die Karte von der Hanseatic. Du hast bei dieser Karte einen Sollzins in Höhe von 12,82% p.a. und kannst monatlich 25 Euro abbezahlen. Wie viel wird Dich Dein Einkauf nunu wirklich kosten und wie lange finanzierst Du die 500 Euro? Die Rechnung.
Was machst Du?
Du kaufst ein Handy für 500 Euro mit Kreditkarte
💰 Dein Kontostand nach Kauf
-500 Euro
💶 Die Zinsen die Du zahlst (Sollzinsen p.a.)
12,82%
🔎 Du zahlst monatlich zurück
25,- Euro
Um zu wissen, wie viel Zinsen Dich der Rahmenkredit kostet, müssen wir also den offenen Betrag (Kontostand) minus Deine monatliche Rate plus die neuen Kosten für den Zinssatz berechnen. Wir nehmen an, Du hast am 30.06.2022 das Handy gekauft, dann steht Dein Konto Ende Juli bei:
Datum
Ratenhöhe
Zinsanteil
Tilgungsanteil
Restschuld
30.06.2022
0,00 Euro
-500,00 Euro
30.07.2022
25,00 Euro
5,34 Euro
19,66 Euro
-480,34 Euro
Wie Du siehst, hast Du 25 Euro zurückgezahlt, hast aber in diesem Monat 5,34 Euro an Zinsen zahlen müssen, weshalb Du Deine Schuld effektiv nur um 19,66 Euro reduziert hast. Die Bank hat also im ersten Monat 5,34 Euro verdient. Wenn wir die gleiche Kalkulation wieder durchführen, wirst Du sehen dass sich die monatliche Restschuld verringert, dadurch die Zinsen auch geringer werden und Du nach und nach den Kredit loswirst. Für jeden Monat zahlst Du aber heftige Zinsen, die sich dann bemerkbar machen.
Datum
Ratenhöhe
Zinsanteil
Tilgungsanteil
Restschuld
30.06.2022
0,00 Euro
-500,00 Euro
30.07.2022
25,00 Euro
5,34 Euro
19,66 Euro
-480,34 Euro
30.08.2022
25,00 Euro
5,13 Euro
19,87 Euro
-460,47 Euro
30.09.2022
25,00 Euro
4,92 Euro
20,08 Euro
-440,39 Euro
30.10.2022
25,00 Euro
4,70 Euro
20,30 Euro
-420,09 Euro
30.11.2022
25,00 Euro
4,49 Euro
20,51 Euro
-399,58 Euro
30.12.2022
25,00 Euro
4,27 Euro
20,73 Euro
-378,85 Euro
30.01.2023
25,00 Euro
4,05 Euro
20,95 Euro
-357,90 Euro
30.02.2023
25,00 Euro
3,82 Euro
21,18 Euro
-336,72 Euro
30.03.2023
25,00 Euro
3,60 Euro
21,40 Euro
-315,32 Euro
30.04.2023
25,00 Euro
3,37 Euro
21,63 Euro
-293,69 Euro
30.05.2023
25,00 Euro
3,14 Euro
21,86 Euro
-271,83 Euro
30.06.2023
25,00 Euro
2,90 Euro
22,10 Euro
-249,73 Euro
30.07.2023
25,00 Euro
2,67 Euro
22,33 Euro
-227,40 Euro
30.08.2023
25,00 Euro
2,43 Euro
22,57 Euro
-204,83 Euro
30.09.2023
25,00 Euro
2,19 Euro
22,81 Euro
-182,02 Euro
30.10.2023
25,00 Euro
1,94 Euro
23,06 Euro
-158,96 Euro
30.11.2023
25,00 Euro
1,70 Euro
23,30 Euro
-135,66 Euro
30.12.2023
25,00 Euro
1,45 Euro
23,55 Euro
-112,11 Euro
30.01.2024
25,00 Euro
1,20 Euro
23,80 Euro
-88,31 Euro
30.02.2024
25,00 Euro
0,94 Euro
24,06 Euro
-64,25 Euro
30.03.2024
25,00 Euro
0,69 Euro
24,31 Euro
-39,94 Euro
30.04.2024
25,00 Euro
0,43 Euro
24,57 Euro
-15,37 Euro
30.05.2024
15,53 Euro
0,16 Euro
15,37 Euro
0,00 Euro
Summen:
565,53 Euro
65,53 Euro
500,00 Euro
Für Deinen Handykauf mit der Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion hast Du also insgesamt 23 Monate gebraucht und 65,53 Euro an Zinsen an die Bank gezahlt. Du solltest also immer schauen, dass Du einen relativ hohen Tilgungsanteil pro Monat hast, damit die Zinsen nicht zu hoch werden.
Würdest Du in unserem Beispiel etwa einen Laptop für 2.500 Euro mit der Advanzia Mastercard kaufen (Sollzinsen: 19,44%) und monatlich 50 Euro tilgen, dann würdest Du folgendes zahlen:
Was machst Du?
Du kaufst einen Laptop für 2.500 Euro mit der Advanzia Kreditkarte
💰 Dein Kontostand nach Kauf
-2.500 Euro
💶 Die Zinsen die Du zahlst (Sollzinsen p.a.)
19,44%
🔎 Du zahlst monatlich zurück
50,- Euro
🔎 Du brauchst zum Zurückzahlen
Über 8 Jahre!
💰 Du zahlst insgesamt
5.167,10 Euro
💶 Du hast nur für die Finanzierung gezahlt
2.667,10 Euro
Tipp gegen die Schuldenfalle
Schuldenfalle umgehen!
Durch die Ratenzahlung und die Möglichkeit jeden Monat einen neuen Ratenkredit aufzunehmen, besteht die Gefahr in eine Schuldenspirale zu geraten. Von der Schuldenspirale spricht man, wenn Du die monatlichen Zinsen für Deine Schulden nicht mehr zurückzahlen kannst und einen neuen Kredit aufnehmen musst, um den alten abzubezahlen. Dies ist ein Kreislauf, der einmal angestoßen unendlich lang gehen kann.
Deaktiviere deshalb die Teilzahlungsfunktion und benutze sie nur, wenn Du sie auch wirklich benötigst. So kannst Du auch keine Schulden aufnehmen.
Weitere Gebühren, die bei einer revolvierenden Kreditkarte anfallen können.
Kostenpunkt
Erklärung
Höhe der Kosten
Ausgabegebühr
Einmalige für die Ausgabe der Karte fällige Gebühr
Meist im einstelligen Euro-Bereich; kann aber bis zu € 100,- kosten
Jahresgebühr
Jährlich oder monatlich fällige Gebühr für die Nutzung der Karte
Meist im zweistelligen Euro-Bereich; kann bei Luxuskreditkarten mehrere Hundert Euro betragen
Sollzinsen
Zinsen für die Beanspruchung des Ratenkredits
10% - 20% p.a.
Zusatzleistungen
Gebühren für Versicherungen oder Reiseservice
Abhängig von Anbieter und Art des Services
Bargeldabhebung
Kosten am Bargeldautomaten vom Automatenbetreiber
5% - 15% des abgehobenen Betrags
Fremdwährungsgebühr
Gebühren für Zahlungen oder Abhebungen im Ausland
2% - 5% der Transaktionshöhe
Die kostenlose Revolving Kreditkarte der Hanseatic Bank - die beste Kreditkarte
Hanseatic Bank GenialCard Kreditkarte
Die kostenlose Kreditkarte
Typ:
Kreditkarte mit Kreditrahmen
Anbieter:
VISA
Jahresgebühr:
€ 0,-
Zinsen:
18,18% eff. p.a.
Ergebnis
4.4
10/2023
0,- Euro Jahresgebühr - kostenlos und Dauerhaft ohne Mindestumsatz
0,- Euro für Bargeldabhebungen in Deutschland und weltweit
0,- Euro für Bezahlen weltweit: Online, in Geschäften und auch in Fremdwährungen
Kein neues Girokonto notwendig, Karte bestellen und nutzen
Mit Kreditrahmen (1.000,- Euro Start-Kreditrahmen) und flexibler, optionaler Teilzahlungsfunktion
Zinsen auf den Kreditrahmen fallen nur dann an, wenn die Teilzahlungsfunktion aktiviert ist, wenn also ein in Raten rückzahlbarer Kleinkredit aufgenommen wird. Dies kannst Du vermeiden, indem Du vorab die Kreditkartenkonditionen studierst und prüfst ob die Teilzahlungsfunktion ausgeschalten werden kann. Dies ist bei vielen Credit Cards der Fall, allerdings nicht bei allen.
Schalte die Teilzahlungsfunktion aktiv aus
Achtung: Kostenfalle durch aktivierte Teilzahlungsfunktion
Beiden meisten Revolvierenden Kreditkarten ist die Teilzahlungsfunktion standardmäßig von vorne herein aktiviert. Achte darauf die Teilzahlungsfunktion vor der ersten Nutzung der Kreditkarte zu deaktivieren, ansonsten werden direkt Zinsen fällig.
Um unnötige Zinsen zu vermeiden schaltest Du die Ratenzahlung am besten nur dann ein, wenn Du sie benötigst!
Diese Vorteile und Nachteile bietet eine Revolving Card
Vorteile
Zinsfreies Zahlungsziel: Bei den Revolving Karten hast Du in der Regel ein zinsfreies Zahlungsziel von 4-8 Wochen, du bekommst also einen kostenlosen kurzen Kredit.
Hohe Flexibilität: Durch die verschiedenen Teilzahlungsmodelle, hast Du für jede Liquiditätssituation die passende Lösung. Da Du zwischen den verschiedenen Varianten auch wechseln kannst, bist Du maximal flexibel.
Hoher, individueller Kreditrahmen: Es gibt bei den Kreditkarten meist kein festes Limit. Der Kreditrahmen ist nach Deinen Wünschen und Deiner Bonität anpassbar.
Hotels und Mietwägen buchen: Um ein Hotel zu buchen, benötigst Du meist eine echte Kreditkarte, wie die Revolving Card, da bspw. für die Kaution des Hotels der Kreditrahmen belastet wird.
Weltweit bezahlen und Geld abheben: Da die Revolving Cards meist auf den Kreditkartensystemen von VISA und Mastercard beruhen, kannst Du mit ihnen an allen Akzeptanzstellen auf der ganzen Welt bezahlen.
Zusatzleistungen: Kreditkarten, vor allem die goldenen und schwarzen Kreditkarte, haben oft attraktive Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Concierge-Service oder Vergünstigungen.
Nachteile
Hohe Zinsen: Die Zinsen für die Ratenzahlung bei Kreditkarten liegen mit 10%-20% p.a. deutlich über den Zinsen für einen regulären Kleinkredit.
Schuldenfalle: Durch die Zinszahlungen, kannst Du in eine Schuldenspirale gelangen, bei der Dein Zinsaufwand irgendwann so hoch wird, dass Du einen neuen Kredit aufnehmen musst um Deine Zinsen zu bezahlen. Dieses Problem ist in den USA sehr populär.
Nur mit positiver SCHUFA: Da Du mit der Revolving Card eine Art Kredit erhältst, ist dafür natürlich eine saubere SCHUFA nötig. Bei der Beantragung wird der SCHUFA-Score abgefragt.
Teilweise hohe Gebühren fürs Ausland: Zahlungen oder das Abheben am Geldautomaten außerhalb des Euro-Raumes kann zu hohen Fremdwährungsgebühren führen.
Wie beantrage ich eine Revolving Card?
Die Beantragung einer Revolving Kreditkarte erfolgt mittlerweile in wenigen Schritten online. Der konkrete Beantragungsprozess unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter in einigen kleine Punkten, die großen Schritte sind allerdings immer gleich.
Im ersten Schritt werden Deine persönlichen Daten, wie Name und Geburtstag, sowie Deine Kontaktdaten, also E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift abgefragt. Um die Angaben zu vervollständigen, werden im nächsten Schritt Details zu Deiner persönlichen finanziellen Lage abgefragt. Diese bestehen meist aus dem monatlichen Einkommen und weiteren Angaben zu Deiner Berufstätigkeit. Im letzten Schritt musst Du verifizieren, dass Du auch wirklich die Person bist, als die Du Dich ausgibst. Die Identifikation erfolgt im Rahmen des KYC-Prozesses und soll dabei helfen, Geldwäsche zu bekämpfen.
Folgende Voraussetzungen musst Du in der Regel für revolvierende Kreditkarten erfüllen:
Die Identifikation wird in Deutschland meistens über das Post Ident Verfahren abgewickelt, bei dem Du drei Möglichkeiten hast Dich zu identifizieren. Entweder Du gehst ganz klassisch mit Deinem Personalausweis zur nächsten Postfiliale, bei der Du Dich mit dem Ausweisdokument identifizierst, oder Du nutzt den Video Ident, bei dem Du entweder in einem kurzen Video Call deinen Ausweis vorzeigen musst oder nur ein kurzes Video von Dir und Deinem Ausweisdokument machst. Solltest Du bereits im Besitz eines neuen Personalausweises mit eID-Funktion sein, kannst Du die Identifikation sogar einfach in der Postident App durchführen und den Ausweis mit Deinem Handy auslesen.
Hast Du all diese Schritte erfolgreich durchgeführt, prüft die Bank Deinen SCHUFA-Score bevor sie Dich als Karteninhaber freigibt und Du die Kreditkarte erhältst.
Bonitätsabhängiger Kreditrahmen und Credit Card ohne SCHUFA
Da Du bei der Revolving-Credit-Card effektiv einen Kredit bekommen kannst, wird bei der Beantragung immer die SCHUFA abgefragt. Ohne saubere SCHUFA ist es demnach nicht möglich eine solche Kreditkarte ausgehändigt zu bekommen. Wie hoch der Kreditrahmen ausfällt, also wo die Kreditobergrenze liegt die Du aufnehmen kannst, hängt von Deiner Bonität ab. Die Bonität setzt sich hauptsächlich aus deiner SCHUFA und Deiner Einkommenssituation zusammen, verändert sich also Deine Einkommenssituation, verändert sich auch die Bonität und Du kannst den Kreditrahmen, der Bonität entsprechend flexibel anpassen.
Tipps zur optimalen Nutzung Deiner Revolving Card
Teilzahlung deaktivieren: Bei der Ausgabe der Revolvierenden Kreditkarten ist meist die Teilzahlung angeschaltet. Kannst Du diese deaktivieren, dann tue das vor der ersten Nutzung, um Zinsen zu vermeiden und schalte sie nur ein, wenn Du sie auch wirklich benötigst.
Karten vergleichen, Konditionen prüfen: Um die optimale Credit Card für Dich zu finden, lohnt es sich verschiedene Karten und ihre Konditionen zu vergleichen. Das kannst Du ganz bequem im Internet machen. Die einzelnen Konditionen solltest Du vor Beantragung einer Karte genau prüfen, um später nicht von unvorhergesehenen Kosten überrascht zu werden.
Karte vor Nutzung aufladen: Manche Revoling Cards können wie Prepaid Kreditkarte mit Geld aufgeladen werden, bevor Du sie nutzt. Wenn Du Deine Kreditkarte stets im Plus führst, wird der Kreditrahmen nicht belastet und somit fallen auch keine Zinskosten an.
Rechnungen zum Zahlungsziel begleichen: Solltest Du den Kreditrahmen doch belastet haben, ist es wichtig die Rechnung pünktlich zu begleichen. Ansonsten nimmst Du einen verzinsten Kredit auf, den Du unter Umständen über Monate abzahlen musst. Verpasst Du Zahlungsziele häufiger, oder über einen längeren Zeitraum, kann es auch zu einem teuren Mahnverfahren kommen und die Karte wird gesperrt.
Dauerauftrag: Um Dein Zahlungsziel nicht zu verpassen, macht es Sinn einen Dauerauftrag einzurichten. So wird Deine Rechnung automatisch von Deinem Girokonto ausgeglichen und Du musst nicht mehr dran denken.
Umschuldung: Hast Du Deinen Verfügungsrahmen ausgenutzt und einen Kredit aufgenommen, macht es in vielen Fällen Sinn, nach Umschuldungsoptionen zu schauen. Die Kreditkarte der Credit Cards sind mit bis zu 20% Zinsen nämlich deutlich höher, als die Zinsen für einen Kleinkredit, die in der Regel bei unter 10% liegen.
Unser Fazit: Hier lohnt sich eine Revolving Card
Eine Revolving Karte als Reserve im Geldbeutel zu haben, ist in jedem Fall sinnvoll. Solltest Du einen kurzen finanziellen Engpass durchlaufen, kann ist die Karte die einfachste und schnellste Lösung, den Engpass zu überbrücken. Mit der Befolgung unserer 6 Tipps, kannst Du dabei die Gefahr in eine Schuldenspirale zu gelangen auf ein Minimum reduzieren.
Führst Du Deine Karte stets im Plus, oder hast die Teilzahlungsfunktion deaktiviert, bietet sich eine Revolving Card auch hervorragend als Zahlungsmittel für den Alltag an. Der hohe Verfügungsrahmen, die Möglichkeit nahezu weltweit bezahlen zu können, diverse inkludierte Zusatzleistungen, wie Reiseversicherungen oder Vergünstigungen bspw. bei Mietwägen, machen die Karte zu einem guten Alltagsbegleiter, mit dem Du alle Deine Zahlungen durchführen kannst.
Wie empfehlen Dir bei der Auswahl einer Revolving Card ausdrücklich darauf zu achten, dass die Teilzahlungsfunktion der Karte deaktiviert werden kann. Als zweites Kriterium macht es Sinn sich die Höhe der Zinsen anzuschauen, falls man doch mal einen Kredit aufnehmen muss. Mit diesen Punkten steht einer sicheren Nutzung einer Revolvierenden Kreditkarte nichts im Weg.
Die häufigsten Fragen zur Revolving Card beantwortet
Was ist der Unterschied zwischen einer Revolving Card und einer Charge Card?
Bei einer Revolving Card hast Du die Möglichkeit, den Kreditrahmen in mehreren monatlichen verzinsten Raten zurückzuzahlen. Bei einer Charge Card wird Dein Kreditrahmen am Monatsendeautomatisch mit Deinem Referenzkonto, also Deinem Girokonto verrechnet.
Deaktivierst Du bei deiner Revolving Kreditkarte die Teilzahlungsfunktion, was wir Dir immer empfehlen, funktioniert sie effektiv wie eine Charge Card.
Kann ich eine Revolving Kreditkarte ohne SCHUFA beantragen?
Nein. Da Du bei der Revolving Kreditkarte, also einer echten Credit Card, einen effektiven Klein-Kredit aufnimmst, wird bei der Beantragung immer Dein SCHUFA-Score abgefragt.
Mit einer schlechten Bonität kannst Du keine Revolving Card bekommen.
Wo bekomme ich eine Revolving Credit Card?
Eine Revolvierende Kreditkarte kannst Du bei einigen Hausbanken beantragen. Darunter fallen bspw. einige Sparkassen, Barclays oder die Hanseatic Bank.
Zudem gibt es mittlerweile auch eine Onlinebanken bzw. Neobanken als Anbieter von Revolving Cards. Hierzu gehören die Advanzia Bank mit der Gebührenfreien Mastercard Gold und die awa7.
Was kostet eine Revolving Kreditkarte?
Für eine Revolving Kreditkarte wird selten eine regelmäßige Jahresgebühr verlangt. Der größte Kostenpunkt entsteht durch Sollzinsen, die für die Nutzung der Ratenzahlung fällig werden. Die Zinsen liegen in der Regel zwischen 10% und 20 % des genutzten Kreditrahmens.
Zudem werden oft Gebühren für die Nutzung von zusätzlichen Services, wie Reiseversicherung, oder für die Bargeldabhebung und Zahlung im Ausland als Fremdwährungsgebühr fällig.
Die Höhe der Kosten einer Revolving Kreditkarten hängt aber hauptsächlich von der Höhe des Ratenkredits ab, den Du über die Kreditkarte bekommst.
Fallen bei einer Revolving Card immer Zinsen an?
Nein. Zinsen fallen in der Regel nur an, wenn Du Deinen Kreditrahmen nicht bis zum zinsfreien Zahlungsziel ausgleichst.
Bei den meisten Kreditkarten kannst Du die Teilzahlungsfunktion ausschalten. Dann wird der Kreditrahmen zum Zahlungsziel mit Deinem Referenzkonto verrechnet und es fallen keine Zinsen an. Eine zweite Option Zinsen zu umgehen ist es, Deine Kreditkarte stets im Plus zu führen. Das bedeutet, dass Du das Kreditkartenkonto auflädst um den Kreditrahmen gar nicht erst zu belasten.
Da Diese Möglichkeiten allerdings nicht bei allen Revolving Kreditkartenverfügbar sind, solltest Du vor der Beantragung einer Kreditkarte immer die Kreditkartenkonditionen überprüfen.
Kann ich den Kreditrahmen bei meiner Credit Card erhöhen?
Ja. Der große Vorteil von Revolving Cards ist die Flexibilität des Kreditrahmens. Der Verfügungsrahmen ist individuell abhängig von Deiner Bonität. Verbessert sich Deine Bonität, kannst Du auch Deinen Kreditrahmen erhöhen.
GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.
Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.
Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Unterstützende Cookies
Diese Website verwendet Google Tag Manager und Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Schreibe einen Kommentar