Gratis SCHUFA Auskunft kostenlos anfordern: So geht’s [Anleitung]
Die SCHUFA kennt fast jeder. Und die SCHUFA kennt auch fast jeden. Die sogenannte SCHUFA-Auskunft ist im Alltag fast immer notwendig. Ob beim Einzug in eine neue Wohnung für den Vermieter, für die Beantragung eines Kreditsoder sogar beim Abschluss eines neuen Handyvertrags. Die SCHUFA-Auskunft wird von Vermietern, Banken und Unternehmen eigentlich immer gefordert, wenn man neue Verträge abschließt, bei denen es ein Zahlungsrisiko gibt.
Wusstest Du, dass auch Du Deine SCHUFA-Auskunft kostenlos beantragen kannst? Dieses Recht steht Dir gesetzlich zu. Denn wer Daten über Dich speichert, anfragt und weitergibt, der muss Dir das mitteilen. Genau hierfür gibt es eine kostenlose Selbstauskunft bei der SCHUFA. Diese gratis Auskunft hat mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu tun. Diese gibt Dir das Recht, dass Du die Daten einsehen kannst, die Unternehmen über Dich speichern (”Datenkopie”).
Wir zeigen Dir in unserem kleinen How-To Guide heute,
wie Du kostenlos Deine SCHUFA-Auskunft beantragst,
was Du dafür benötigst und
was Dich in Deiner SCHUFA-Akte erwartet.
SCHUFA Auskunft kostenlos online anfordern
Wir haben eine kostenlose SCHUFA-Auskunft beantragt und zeigen Dir in unserem Video, wie es funktioniert. Du brauchst nicht mehr als 45 Sekunden. Der Link für die gratis Datenkopie ist hier: Kostenlose SCHUFA Auskunft erhalten auf www.meineschufa.de/de/datenkopie
Video-Anleitung: In 3 Schritten zur kostenfreien Auskunft
Einfach erklärt: So haben wir unsere kostenlose Datenauskunft beantragt.
Die Beantragung Deiner Selbstauskunft ist ganz einfach und Du solltest wissen, dass Dir die gratis SCHUFA-Auskunft gesetzlich zusteht. Die SCHUFA versucht Dir zwar, mit meineSCHUFA eine kostenpflichtige Variante zu verkaufen, die monatlich bis zu 6,95 Euro kostet. Diese brauchst Du aber nicht. Außerdem versauchen große Immobilienportale Dir die kostenpflichtige SCHUFA-Bonitätsauskunft für 29,95 Euro zu verkaufen. Beides brauchst Du nicht! Etwas weiter unten erklären wir Dir die Unterschiede genauer. Jetzt aber nochmal die Voraussetzungen im Detail.
Klick auf das Bild, um direkt zur Seite der SCHUFA zu kommen. Den richtigen Button haben wir Dir noch einmal markiert.
Hier geht's zum Online-Antrag auf der SCHUFA-Webseite
SCHUFA Selbstauskunft kostenlos erhalten: Was Du benötigst
Für den Online-Antrag sind folgende Daten von Dir notwendig:
Du hast die Möglichkeit, noch ein Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Meldebescheinigung), Deine Email-Adresse sowie Deine vorherigen Wohnadressen hochzuladen und anzugeben. Wir empfehlen Dir dies, wenn Du den Antrag beschleunigen möchtest. Die SCHUFA stellt sonst möglicherweise Rückfragen, wenn sich Deine Adresse geändert hat, da sie keine Auskünfte an unbekannte Adressen schicken kann.
Die SCHUFA fragt Dich im Antrag zwar weit mehr Daten ab (Email-Adresse, Geburtsort, Geburtsname), diese sind aber nicht unbedingt notwendig. Mittlerweile ist es auch nicht mehr notwendig, der SCHUFA eine Kopie Deines Personalausweises zu schicken. Auch der Reisepass oder die Meldebescheinigung sind nicht mehr notwendig.
Beachte aber: Wenn Du in den letzten Wochen umgezogen bist und die SCHUFA Deine neue Adresse noch nicht kennt, solltest Du die früheren Adressen angeben, damit die SCHUFA Auskunft auch zugestellt wird. Ansonsten bekommst Du wahrscheinlich einen Brief von der SCHUFA, in dem Du Deine Angaben bestätigen musst oder vielleicht eine Kopie Deines Personalausweises einzuschicken.
Kostenlose SCHUFA-Auskunft, meineSCHUFA-Abo oder Bonitätsauskunft: Was ist was?
1. Die kostenfreie Datenauskunft
Im Grunde gibt es drei verschiedene Angebote, die Du bei der SCHUFA abrufen kannst. Das erste ist die kostenlose SCHUFA-Datenauskunft. Diese ist auch als "Datenkopie nach Art. 15 DSGVO" bekannt. Sie ist kostenlos, beinhaltet alle Informationen, die die SCHUFA zu Dir hat und kann von Dir online (siehe Video oben) oder per PDF (siehe Anleitung weiter unten) beantragt werden.
In unserem Beispiel ist ein Auszug von den Scorewerten, welche die SCHUFA an eine Bank bei einer Kreditanfrage übermittelt hat (Score B).
2. meineSCHUFA Online-Portal
Die SCHUFA bietet außerdem ein Premium-Angebot in Form der meineSCHUFA. Mit diesem Abo, das es in drei Modellen gibt, kannst Du Dir regelmäßig Deine Daten im Online-Portal anschauen. Du wirst informiert, wenn jemand eine Anfrage zu Deinen Daten stellt, wie Dein SCHUFA-Scorewert aktuell ist (siehe unseren Artikel zu SCHUFA-Scores um mehr zu erfahren) und ob Deine Daten missbraucht werden.
3. Die SCHUFA-Bonitätsauskunft
Die dritte Möglichkeit ist die SCHUFA-Bonitätsauskunft für Vermieter. Diese fordern viele Vermieter, wenn sie Dir eine neue Wohnung vermieten wollen. Dadurch möchten sie prüfen, ob Du in der Vergangenheit schon einmal Zahlungsschwierigkeiten hattest. Das Bonitätszertifikat enthält die wenigsten Informationen, nämlich nur Deinen Namen, Dein Geburtsdatum und ob Probleme vorliegen. Es bietet sich an, wenn Du nicht alle Daten an Deinen Vermieter geben willst. Dafür musst Du aber auch zahlen.
Die 3 verschiedenen Auskünfte der SCHUFA im Vergleich
SCHUFA-Auskunftals Datenkopie(DSGVO)
meineSCHUFA-Abo
SCHUFA Bonitätsauskunftfür Vermieter
Kostenlos
9,95 Euro einmalig + mind. 3,95 Euro monatlich
29,95 Euro einmalig
Scorewerte
Wer hat Deine Daten
Zur Vorlage beim Vermieter
Echtzeit Daten über Abfragen und Auskünfte
SCHUFA-Auskunft per PDF beantragen mit Vorlage
Wenn Du Deine kostenlose Auskunft lieber als Brief über den Postweg beantragen möchtest, statt über den Online-Antrag, dann kannst Du dies ebenfalls tun. Wir haben für Dich das PDF vorbereitet, das Du ausfüllen und dann der SCHUFA schicken kannst.
Wie beim Online-Antrag musst Du einige Deiner persönlichen Angaben ergänzen und es macht Sinn, eine Kopie Deines Personalausweises dazuzulegen. Das wird die Bearbeitung bei der SCHUFA etwas vereinfachen, wobei die Beantragung mit einem PDF bzw. per Brief dennoch langsamer sein wird, als der Online-Antrag.
Das ausgefüllte Dokument schickst Du dann an die unten angegebene Adresse der SCHUFA.
Musterbrief als PDF-Vorlage für SCHUFA-Auskunft herunterladen
Das ausgefüllte Dokumente solltest Du dann mit Deiner Ausweiskopie an folgende Adresse der SCHUFA schicken:
SCHUFA Holding AG Postfach 10 25 66 44725 Bochum
Häufige Fragen zur SCHUFA Selbstauskunft
Wie bekomme ich eine SCHUFA-Auskunft kostenlos?
Um eine kostenlose SCHUFA-Auskunft zu erhalten, stellst Du eine Anfrage nach einer Datenkopie bei der SCHUFA. Diese Auskunft muss Dir die SCHUFA gesetzlich kostenfrei erteilen. Du musst nur Deinen Namen, Dein Geburtsdatum und Deine Adresse angeben und bekommst die Auskunft innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.
Wie der Antrag funktioniert, haben wir Dir weiter oben gezeigt. Den Antrag der SCHUFA findest Du hier. Du kannst alternativ auch einen Brief schicken. Dazu findest Du das PDF von uns vorbereitet weiter oben.
Wie oft bekomme ich eine kostenlose Selbstauskunft?
Bis Ende 2021 hat die SCHUFA nur einmal pro Jahr ausgestellt, oder wenn sich die Vermögensverhältnisse stark geändert haben. Aktuell gibt es aber keine konkreten Angaben, wie oft man maximal eine kostenlose Auskunft beantragen kann. Wir gehen davon aus, dass es kein Problem sein wird, reglemäßig (also alle paar Monate) eine Anfrage zu stellen.
Solltest Du immer aktuelle Informationen haben wollen, wer gerade Deine Daten hat oder wer eine Anfrage bei der SCHUFA gestellt hat, dann solltest Du über das meineSCHUFA-Abo nachdenken. Hier bekommst Du Echtzeit-Infos, musst aber auch dafür zahlen.
Was kostet eine SCHUFA-Auskunft?
Nichts! Die Auskunft ist kostenlos, wenn Du Dir eine Datenkopie holst. Diese steht Dir gratis zu.
Oftmals fragen Vermieter nach einer Auskunft und man kauft sich die kostenpflichtige SCHUFA Bonitätsauskunft. Diese kostet 29,95 Euro und dient der Vorlage beim Vermieter. Dieses Geld musst Du aber nicht zahlen, da Du Dir auch ganz einfach die kostenlose Version holen kannst.
Der Vorteil bei der Bonitätsauskunft für 29,95 Euro ist, dass nur Dein Name und Dein Geburtsdatum auf dem Dokument erscheinen. In der kostenlosen Variante sind alle Daten aufgezeigt, die bei der SCHUFA hinterlegt sind - was Du vielleicht dem Vermieter nicht zeigen möchtst.
Was sagt ein SCHUFA Score über mich aus?
Der SCHUFA Score zeigt Dir an, wie gut Deine Bonität ist. Ein höherer Score bedeutet, dass Du Deinen Zahlungsverpflichtungen (Rechnungen bezahlen, Kredite pünktlich zurückzahlen) immer ordnungsgemäß nachkommst. Außerdem fließen beim SCHUFA-Score eine Vielzahl von persönlichen Daten ein. Wie die Berechnung genau funktioniert, hat die SCHUFA nie offengelegt. Wir haben in unserem Artikel "SCHUFA-Eintrag: Wann, warum und wie lange?" die gängisten SCHUFA-Merkmale und die Scores gezeigt und erklären Dir, was diese bedeuten.
Über GIROMATCH.com
So arbeiten wir
GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.
Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.
Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Unterstützende Cookies
Diese Website verwendet Google Tag Manager und Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!