GIROMATCH Logo

DAX-ETFs:

Mit einem einzigen ETF in die größten deutschen Unternehmen investieren
Aktualisiert: 26.07.2021
Lesezeit: 9 Min.
GIROMATCH.com Trustbar

Lohnt sich ein DAX-ETF? Alles was sie über DAX-ETFs wissen müssen

Das Investieren in Exchange Traded Funds oder börsengehandelte Indexfonds, kurz ETFs, hat sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Das liegt vor allem daran, dass Exchange Traded Funds viele Vorteile gegenüber klassischen Investments haben und die meisten Anleger in Zeiten einer unsicheren Wirtschaftslage, ein langfristiges und verhältnismäßig sicheres Investment suchen.

Bei deutschen Anlegern sind Exchange Traded Funds besonders beliebt, die den Leitindex DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex), abbilden. 

Zu den Vorteilen eines ETFs zählen neben den geringen Gebühren, die einfache Handelbarkeit, das breite Anlagespektrum und die Diversifikation. Mit nur einem einzigen Exchange Traded Funds, wie dem MSCI World, kann man an der Wertentwicklung von etwa 1600 Aktien aus der ganzen Welt partizipieren. 

GIROMATCH Tipp

Was ist ein DAX-ETF? 

Ein Exchange Traded Funds bildet die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise dem S&P 500 oder den deutschen Dax, ab. Während der S&P 500 Index die 500 größten Unternehmen der Vereinigten Staaten von Amerika enthält, bildet der DAX die Wertentwicklung der 30 größten deutschen Aktienunternehmen ab. 

Die Gewichtung der Unternehmen im DAX wird maßgeblich von der sogenannten Marktkapitalisierung, also dem Gesamtwert der Anteile eines Unternehmens am Markt, bestimmt. Aktuell (2021) sind die drei Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung der Industriekonzern Linde (10,1%), der Software-Hersteller SAP (9,3%) und das Elektrounternehmen Siemens (9,2%).

Weitere Unternehmen die im DAX enthalten sind, sind unter anderem Adidas, Volkswagen, Bayer, Vonovia, RWE, BMW und die Allianz. Investiert man in einen DAX-ETF, kann man an der Wertentwicklung dieser Unternehmen teilhaben.

DAX-ETFs auf einen Blick

  • Mit nur einem einzigen DAX-ETF partizipieren Sie an der Wertentwicklung der 30 größten deutschen Aktienunternehmen 
  • Zu diesen Unternehmen zählen unter anderem Adidas, Daimler, die Deutsche Post und Volkswagen
  • Nicht jeder DAX-ETF ist gleich: Es können verschiedene Kosten und Gebühren anfallen, die Zusammensetzung und die Replikationsmethoden können sich unterscheiden und die Rendite kann unterschiedlich ausfallen

Welcher DAX-ETF ist der richtige für Sie?

Bei der Wahl des richtigen DAX-ETFs sollten Sie verschiedene Überlegungen anstellen. Fragen Sie sich, ob Sie einen ETF als Sparplan anlegen und regelmäßig Geld einzahlen möchten oder lieber einmalig eine größere Summe investieren sollten. Außerdem müssen Sie sich entscheiden, was mit Erträgen geschehen soll, die der ETF erwirtschaftet. 

Thesaurierend vs. Ausschüttend 

Sollten Sie in einen DAX-ETF investieren und Erträge erzielen, müssen Sie sich entscheiden, was mit diesen Erträgen passieren soll. Soll Ihr Exchange Traded Funds Dividenden ausschütten, sollten Sie sich für einen ausschüttenden DAX-ETF, wie den Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF, entscheiden. So können Sie die Erträge anderweitig investieren oder für Konsumausgaben nutzen. 

Wollen Sie dagegen langfristiger Investieren und eventuell einen ETF-Sparplan beginnen, sollten Sie einen thesaurierenden DAX-ETF, wie den Xtrackers DAX UCITS ETF 1C wählen. Dabei werden Dividenden direkt wieder in den DAX-ETF reinvestiert. So können Sie von einer Art Zinseszinseffekt profitieren, da sich der Wert des ETFs nicht nur durch den zugrundeliegenden Index erhöht, sondern auch durch die erzielten Dividenden. 

ETF-Sparplan oder Einmalanlage

Zusätzlich zu der Entscheidung, ob Sie einen thesaurierenden oder ausschüttenden ETF auswählen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie in einen Sparplan oder eine Einmalanlage investieren wollen. 

Besonders für langfristige Investments und für Anleger mit einem geringen Startkapital können sich ETF-Sparpläne lohnen. Deshalb sind sie auch beliebt bei Studenten, Anfängern im Bereich der Geldanlage und werden von Eltern als Vorsorge für die eigenen Kinder verwendet. 

Mit einem DAX-Sparplan können Sie regelmäßig in die 30 größten Unternehmen Deutschlands investieren und so an der Wertentwicklung und an eventuellen Dividenden dieser Unternehmen partizipieren. Oft reichen schon 25 Euro um einen Sparplan zu beginnen.

Alternativ zu einem ETF-Sparplan ist es auch möglich, einen Exchange Traded Funds, wie einen DAX-ETF, als Einmalanlage zu kaufen. Statt monatlichen, kleinen Beträgen wird direkt ein größerer Betrag Investiert. Bei einer Einmalanlage ist der Einstiegszeitpunkt deutlich wichtiger, als bei einem monatlichen Sparplan. Außerdem können sich Schwankungen stärker auf den Verlauf Ihres Investments auswirken.

3 Tipps, wie Sie einen guten DAX ETF finden

Kennzahlen eines DAX-ETFs
Achten Sie auf die Kennzahlen

1. Berücksichtigen Sie die Kennzahlen eines DAX-ETFs

Achten Sie zum Beispiel darauf, dass der Fonds älter als ein Jahr ist. Dadurch haben Sie mehr Daten zur Verfügung und können einen ETF so besser mit einem anderen vergleichen. 

Neben dem Fondsalter ist die Wertentwicklung eines DAX-ETF sehr wichtig. Die Wertentwicklung beinhaltet Einflussfaktoren wie Kosten oder Steuern und zeigt die (passive) Management-Leistung des ETFs an. 

Wichtig für einen guten DAX-ETF ist außerdem eine gute Liquidität. Da ETFs in der Regel über die Börse gehandelt werden, bezahlen Sie zusätzlich zu den Ordergebühren die Differenz zwischen dem An- und Verkaufspreis, den sogenannten Spread. Bei einem DAX-ETF oder anderen großen Indizes ist meist eine gute Liquidität gegeben.

2. Berücksichtigen Sie alle Kosten und Gebühren

Zwar haben Exchange Traded Funds im Vergleich zu anderen Finanzanlagen eher geringe Kosten, da Sie passiv gemanagt werden, allerdings sollte man diese Kosten trotzdem berücksichtigen, weil sie sich direkt auf die Rendite auswirken. 

Ein Großteil der Kosten eines ETFs sind in der Gesamtkostenquote, der TER, enthalten. Die Totale Expense Ratio ist eine prozentuale Kennzahl, um die dauerhaften anfallenden Kosten eines Fonds zu bestimmen. Die Kennzahl soll institutionellen und privaten Anlegern dabei helfen festzustellen, wie hoch die Kosten eines Fonds wirklich sind. 

Allerdings sind nicht alle Kosten, wie eventuelle Transaktionskosten oder Performance Gebühren, in der Total Expense Ratio enthalten. Deshalb lohnt es sich als Anleger ebenfalls die Total Cost of Ownership (kurz TCO) zu recherchieren. So können Sie die tatsächlichen gesamten Kosten eines ETFs in ihrer Investmententscheidung berücksichtigen. 

Die TER, also die laufenden Kosten pro Jahr, betragen bei DAX ETFs in der Regel zwischen 0,08 bis 0,16 Prozent

Geld und Kosten sparen
Kosten und Gebühren beachten
Exchange Traded Funds Broker
Den richtigen Broker finden

3. Wählen Sie ihren Broker mit bedacht

Die meisten ETF-Broker verzichten auf hohe Gebühren und sind im Vergleich zu klassischen Filialbanken die günstigere Alternative. Die verschiedenen Angebote der mittlerweile zahlreichen Online-Broker sind oft sehr unterschiedlich und es kann sich für den Anleger lohnen, diese vor dem Investment in einen ETF zu vergleichen.

Wichtig ist grundsätzlich, einen Broker zu wählen, dessen Website und Kundenservice auf deutsch ist. Außerdem sollten Sie beachten, dass die Website des Brokers übersichtlich gestaltet ist und alle relevanten Informationen schnell und einfach zugänglich sind. 

Da die meisten Broker DAX-ETFs anbieten, können Sie andere Dinge, wie zum Beispiel die Mindesthöhe und die Kosten pro Trade, die Zahlungsmöglichkeiten, die Auszahlungsgebühren und die TER in ihrer Entscheidung berücksichtigen. 

Welcher DAX-ETF ist der Beste?

Mit einem Investment in einen DAX-ETF partizipieren Sie an der Wertentwicklung der 30 größten Unternehmen Deutschlands. Aktuell gibt es zehn unterschiedliche ETFs, die den DAX abbilden. Diese Unterscheiden sich vor allem durch die Rendite, das Fondsvolumen und den Kosten eines ETFs.

Ebenfalls unterschiedlich kann beispielsweise die Ertragsverwendung sein. Während manche ETFs Erträge an die Investoren ausschütten und so eine regelmäßige Einkommensquelle darstellen, sind manche DAX-ETFs thesaurierend. Thesaurierende Exchange Traded Funds behalten die erwirtschafteten Erträge und reinvestieren Sie.

Der Renditestarke: Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF

Der Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF investiert in Aktien der 30 größten deutschen Aktienunternehmen. Die Erträge die der Exchange Traded Funds erwirtschaftet, werden an den Anleger ausgeschüttet. Der ETF ist sparplanfähig und das Fondsdomizil befindet sich in Luxemburg.

Die wichtigsten Kennzahlen und der Chart des Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF
Die Kennzahlen und der Chart des Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF

Der Große: iShares Core DAX UCITS ETF (DE)

Der iShares Core DAX UCITS ETF (DE) Eur (Acc) investiert ebenfalls in die 30 größten deutschen Aktienunternehmen und ist ein thesaurierender Exchange Traded Funds. Das bedeutet, dass Erträge die er ETF erwirtschaftet, wieder reinvestiert werden. Der ETF ist ebenfalls sparplanfähig und das Fondsdomizil befindet sich in Deutschland. Mit einem Fondsvolumen von 7.129 Mio. Euro ist der ETF ein außergewöhnlich großer DAX-ETF.

Der iShares Core DAX UCITS ETF (DE) Eur (Acc)
Die Kennzahlen und der Chart des iShares Core DAX UCITS ETF (DE) Eur (Acc)

Der Günstige: Xtrackers DAX UCITS ETF 1C

Der Xtrackers DAX UCITS ETF 1C ist ein günstiger DAX-ETF, der ein großes Fondsvolumen von etwa 4 Mrd. Euro hat und ebenfalls eine gute Performance erwirtschaftet hat. Die Erträge werden reinvestiert, der ETF ist also thesaurierend. Das Fondsdomizil befindet sich in Luxemburg und der ETF ist sparplanfähig.

Kennzahlen und Chart des Xtrackers DAX UCITS ETF 1C
Die Kennzahlen und der Chart des Xtrackers DAX UCITS ETF 1C

Alternativen zu DAX-ETFs

Vergleicht man einen DAX-ETF mit der Wertentwicklung eines MSCI World-ETF, fällt auf, dass der Weltaktienindex MSCI World durchschnittlich besser performt als der deutsche DAX. Zusätzlich hat dieser ETF eine deutlich bessere Risikostreuung mit etwa 1.600 Unternehmen im Portfolio. 

Als Anleger kann es also sinnvoll sein, zusätzlich zu einem DAX-ETF einen ETF ins Portfolio aufzunehmen, der einen Weltaktienindex wie den MSCI World abbildet. Für eine gute Diversifikation lohnt es sich zusätzlich, neben ETFs in eine Reihe weiterer Geldanlagen, wie Aktien oder Kryptowährungen, zu investieren.

Eine alternative zu ETFs: Aktien

Aktien

Eine klassische Alternative zu einem Investment in ETFs sind Aktien, also Wertpapiere, die einen Anteil an einer Aktiengesellschaft verbriefen. Aktionäre sind Miteigentümer eines Unternehmens und werden meist finanziell am Unternehmen beteiligt. Im Gegenzug gibt der Aktionär das Kapital.

Aktien haben mitunter sehr unterschiedliche Volatilitäten und entsprechend verschiedene Risiken und Gewinnmöglichkeiten. Glaubt man als Anleger allerdings an den Erfolg oder die Idee eines Unternehmens, sind Aktien eine gute Möglichkeit, an diesem Unternehmen und dessen Wertentwicklung zu partizipieren.

Eine Alternative zu ETFs: Kryptowährungen

Kryptowährungen

In den letzten Jahren haben sich neben ETFs vor allem Kryptowährungen großer Beliebtheit erfreut. Diese sehr volatilen Währungen haben drei Merkmale, die Kryptowährungen gemein haben.

Sie laufen auf einer Blockchain, einer Art digitalen Buchführungssystems, welches oft öffentlich einsehbar ist und sind dezentral organisiert. Alle Nutzer haben eine Kopie der Blockchain und sorgen so dafür, dass das System nicht von einzelnen Servern oder Nutzern abhängig ist. Außerdem haben die Nutzer einen Privat Key, welcher Ihnen erlaubt, kryptographisch verschlüsselte Transaktionen versenden zu können.

Kryptowährungen haben schon häufig für Schlagzeilen gesorgt, da Kurssprünge und große Gewinne oft häufiger vorkommen, als bei anderen Geldanlagen.

Eine Alternative zu ETFs: Crowdfunding

Crowdfunding

Eine eher junge Form der Geldanlage ist das sogenannte Crowdfunding, welches erst in den letzten Jahren an Bedeutung  in Deutschland gewonnen hat. Crowdfunding ist eine Form der Geldanlage, bei der eine Vielzahl an Personen ein gemeinsames Projekt, Produkt oder Unternehmen finanzieren. 

Die Gruppe der Investoren, die Crowd, ermöglicht die Finanzierung von Vorhaben, die sonst möglicherweise nie stattgefunden haben. Jede Crowdfunding-Kampagne verfolgt einen spezifischen Zweck, wie zum Beispiel die Finanzierung einer Solaranlage in einem Entwicklungsland oder die Unterstützung eines Start-Ups.

Was ist ein ETF?

Ein ETF, oder Exchange Traded Funds, ist ein börsengehandelter Indexfonds. Also ein Investmentfonds, der an der Wertentwicklung eines Index, wie dem deutschen DAX, partizipiert und an der Börse gehandelt wird,

ETFs ermöglichen institutionellen, aber auch privaten Anlegern eine kostengünstige und einfache Investition in ganze Märkte, Aktien, Rohstoffe oder Länder. Die Nachfrage nach Exchange Traded Funds ist aufgrund des aktuellen Niedrigzins und der letzten renditestarken Jahre gestiegen und wird vor allem bei privaten Anlegern immer beliebter.

Sind ETFs für Anfänger geeignet?

Ja, auf jeden Fall. Exchange Traded Funds sind sehr anfängerfreundlich, da Sie eine einfache, moderne und gleichzeitig kostengünstige Geldanlage sind. Zwar beinhalten auch ETFs ein Verlustrisiko, durch die breite Diversifikation ist dieses Risiko aber vergleichsweise gering.

Wie kaufe ich ETFs?

Um Anteile an einem Exchange Traded Funds kaufen zu können, benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Über dieses Depot können Sie ETF-Anteile an einer Börse kaufen und verkaufen. Ein solches Depot bieten Banken, wie die Commerzbank oder Comdirect an, aber auch Online-Broker wie Traded Republic oder Smartbroker.

Wie hoch sind die Gebühren bei DAX-ETFs?

DAX-ETFs haben eine TER von 0,08% bis zu 0,16% pro Jahr. Zusätzlich zu der Total Expense Ratio kommen mitunter weitere Gebühren hinzu. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sind die Gebühren jedoch eher gering.

Was bedeutet Thesaurierend und Ausschüttend?

Ausschüttende ETFs sind vor allem für Anleger interessant, die sich ein passives Einkommen aufbauen möchten. Ausschüttende ETFs zahlen Erträge in regelmäßigen Abständen an den Anleger aus.

Thesaurierende ETFs sind bei Anleger beliebt, die regelmäßig in einen ETF einzahlen möchten und beispielsweise für ein größeres Investment etwas zurücklegen wollen. Im Gegensatz zu ausschüttenden ETFs werden Erträge direkt wieder in den Fonds reinvestiert.

Was ist die TER und wo finde ich die Kennzahl?

Die Kennzahl TER oder Total Expense Ratio, auf Deutsch Gesamtkostenquote, zeigt dem Anleger die jährlich anfallenden Kosten eines Investmentfonds oder ETF-Sparplans. Sie soll dabei helfen, dem Anleger die Kosten eines ETFs so transparent wie möglich darzustellen.

Was gibt es für Alternativen zu DAX ETFs?

Neben dem Investment in den deutschen Leitindex DAX kann man in einer Reihe weiterer interessanter ETFs investieren. So gibt es ETFs die den amerikanischen Markt, die größten Tech-Unternehmen oder die Entwicklung nachhaltiger Indizes abbilden.

Neben dem Investment in ETFs kann es sich positiv auf die Diversifikation eines Portfolios auswirken, wenn Sie in Aktien, Kryptowährungen oder andere Finanzinstrumente wie Crowdfunding investieren.

Über GIROMATCH.com

GIROMATCH Info
So arbeiten wir

GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.

Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.

Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.

Mehr zu GIROMATCH.com und wie wir arbeiten »

Weitere interessante Themen, die Du bei uns findest

© 2023 GIROMATCH GmbH, Ludwigstraße 33, 60327 Frankfurt am Main
HRB 99869 Amtsgericht Frankfurt, USt-IDNr. DE296850171